Lure Ergebnisse

Suchen

Lure

Lure Logo #42000 Lure hat folgende Bedeutungen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lure

Lure

Lure Logo #42000[Blasinstrument] - Die Lure ist ein historisches Blasinstrument. == Bronzeluren == Meist wurden Luren aus Bronze hergestellt. Sie werden auch als Kriegstrompete bezeichnet. Es besteht aus einem Mundstück und mehreren zusammengesetzten gegossenen Stücken bzw. Rohren. Die Luren sind zwischen einem und zwei Meter lang und S-...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lure_(Blasinstrument)

Lure

Lure Logo #42000[Haute-Saône] - Lure (früher deutsch: Lüders) ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté. Sie ist Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Lure. == Geografie == Lure liegt am südwestlichen Rand der Vogesen auf 293 m Höhe. Das relativ flache Gemeindegebiet wird vom Ogn...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lure_(Haute-Saône)

Lure

Lure Logo #42602uraltes hornartiges germanisches Blasinstrument (v. Chr.) aus Bronze
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Lure

Lure Logo #42134Lure: Das Relief auf dem Sarkophag des Kaisers Hostilianus (Ausschnitt) zeigt Römer in der Schlacht... Lure die, Blasinstrument aus Bronze, das im Nordischen Kreis der jüngeren Bronzezeit (13.† †™7. Jahrhundert v. Chr.; Funde in Norwegen, Dänemark und Südschweden) belegt ist; diente wahrscheinlic...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lure

Lure Logo #425541. musikalische Veranstaltung 2. grösseres Solostück für ein oder mehrere Soloinstr. mit Orchester.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Lure

Lure Logo #42601uraltes hornartiges germanisches Blasinstrument (v. Chr.) aus Bronze
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

Lure

Lure Logo #42295Lure (spr. lühr, deutsch Lüders), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obersaône, am Ognon und an der Ostbahn, hat ein Tribunal, eine früher berühmte gefürstete Benediktinerabtei (aus dem 7. Jahrh.), ein Kommunalcollège, Fabrikation von Baumwoll- und Strumpfwaren, Handel mit Getreide, Kirschwasser, Wein etc. und (1881) 4301 Einw. ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Lure

Lure Logo #42871bronzenes Blasinstrument der Bronzezeit im südlichen und westlichen Ostseeraum. Die Röhre verläuft schwach konisch und trägt an der Schallöffnung eine durch Ziselierung oder Buckel verzierte Scheibe. Das Mundstück ähnelt dem der modernen Posaune. Die Länge beträgt mehr als 2 m. Auf Luren lassen sich die ersten 12 Naturtöne hervorbrin......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lure
Keine exakte Übereinkunft gefunden.