
Ein Schwur ist ein – auch gemeinschaftlicher – Eid, den man sich selbst oder anderen, auch z. B. „vor Gott“ ablegt. == Gegenstand und Gewichtigkeit == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwur
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schwur, des -es, plur. die Schwüre, von dem Zeitworte schwören, die heftige Betheurung mit Anrufung einer andern Person oder Sache zum Zeugen der Wahrheit oder Rächer der Unwahrheit. Etwas mit vielen Schwüren versichern. Einen heftigen Schwur tun. Es wird nur von dem im gemeinen Leben...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3564

Schwur, der Eid.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwur , s. v. w. Eid.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Eid
1). Schwur
2). Eidschwur, Eidesleistung
3). Eid ist eine heilige Beteuerung der Wahrheit einer Aussage, man ruft durch ihn Gott zum Zeugen der Wahrheit und zum Rächer der Unwahrheit an; er ist mit gewissen Feierlichkeiten verbunden und gewöhnlich in eine bestimmte Formel gefaßt. 'Das i...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38006.html

(Text von 1910) Fluchen
1). Schwören
2). Fluch
3). Schwur
4). Schwur und
Eid s. Art. 422.
Fluchen heißt jede Art von Verwünschung, mag sie sich auf den, der sie gebraucht, selbst beziehen oder auf andere, mag sie ein bloßer Ausbruch des Zornes sein oder auf andere Gründe zurück...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38827.html

s. Eid.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.