
(Chemische Formel CS
2) Farblose, wasserunlösliche, widerwärtig riechende, sehr leicht entflammbare, sehr giftige Flüssigkeit (Hautschäden). In ihr sind Schwefel, Phosphor, Halogene, Asphalte, die meisten fette Harze und Kautschuke löslich. CS
2 wird aus dem Boden und aus Meeren emittiert, industrielle E...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1556

S. (Kohlendisulfid, CS2) ist eine farblose Flüssigkeit, die leicht entflammbar ist und mit Luft explosionsfähige Gemische bildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Schwefelkohlenstoff, Kohlendisulfid, Kohlenstoffdisulfid, Schwefel (Verbindungen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwefel/k
ohlen/stoff Syn.: Carboneum sulfuratum
En: carbon disulfide das Kohlen(stoff)disulfid CS
2; leicht flüchtige (Dämpfe schwerer als Luft), nach faulem Rettich riechende, brennbare (unter Bildung von Kohlen- u.
Schwefe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schwefelkohlenstoff (Kohlensulfid, Kohlendisulfid, Schwefelalkohol, Carboneum sulfuratum) CS2 ^[CS_{2}] entsteht bei Einwirkung von Schwefeldampf auf Kohle bei mittlerer Rotglut und bei Destillation von Schwefelkies und andern Schwefelmetallen mit Kohle, findet sich daher im rohen Leuchtgas, welches aus schwefelkieshaltiger Kohle bereitet wird, und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

CS 2, farblose, stark lichtbrechende, sehr feuergefährliche Flüssigkeit, Siedepunkt 46,2 °C. Schwefelkohlenstoff wird aus Schwefel und Kohle, aus Methan und Schwefeldampf gewonnen. Verwendung u. a. zur Herstellung von Viskoseseide, zur Extraktion von Knochen, als Lösungsmittel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwefelkohlenstoff
Keine exakte Übereinkunft gefunden.