(Treibstoffbenzin) Gemisch leichtflüchtiger Kohlenwasserstoffe. Zusammensetzung: Gesättigte (Alkane) und ungesättigte Komponenten (Alkeneund Aromate). Treibstoffbenzin enthält Zusatzstoffe wie Benzol, Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien, Schmiermittel, Farbstoffe, Anti-Icing-Mittel etc., früher enthielt es bleihältige Antiklopfmitte...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=198

Benzin bezeichnet: Treibstoffe: Vorprodukte der petrochemischen Industrie: Orte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benzin
[Band] - Benzin ist eine deutsche Rock-Band aus dem Ulmer Raum. == Bandgeschichte == Die Band wurde 1996 in Asch gegründet. Der Name entstand, nachdem der Band von Mars Inc. USA per Klageandrohung untersagt wurde, den Namen Uncle Benz zu behalten. Nachdem der alte Name abgelegt werden musste, nahmen die Bandmitglieder unte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benzin_(Band)
[Oper] - Benzin ist eine im Jahre 1929 komponierte Oper von Emil Nikolaus von Reznicek nach seinem eigenen Libretto frei nach Calderón de la Barcas Stück Über allem Zauber Liebe (El mayor encanto, amor). Die Uraufführung fand am 28. November 2010 im Theater Chemnitz statt und wurde vom MDR Figaro live übertragen. == Ha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benzin_(Oper)

Ein Gemisch leichtsiedender Kohlenwasserstoffe. Wichtigster Kraftstoff; als Auto-Benzin (Otto-Kraftstoff) mit Oktanzahlen bis 100 als FIug-Benzin mit Oktanzahlen bis 100 als Waseh-Benzin zum Reinigen von Textilien zum Entfetten von Wolle Seide und Metall zum Extrahieren von Fetten Harzen und Ölen und zur Kautschuk- Vaselin- und Paraffin...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Benzine sind Kohlenwasserstoffe des Rohöls, die im Bereich von 35°C bis 210°C sieden. Die Bezeichnung ist ein Sammelbegriff für: Rohbenzin (Naphtha), unbehandeltes Erdöldestillat, als Rohstoff für die Petrochemie 'Motorenbenzin', im Sprachgebrauch übliche Bezeichnung fü....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/benzin.html

Benzin, Mischung aus Kohlenwasserstoffen mit Siedebereichen zwischen 30 und 210 °C, die vor allem als Brennstoff für Verbrennungskraftmaschinen verwendet wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Benzin als Synonym für Ottokraftstoff verwendet. Siehe auch Dieselkraftstoff; Kerosin Benzin ist eine klare...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Verbleites Benizin kann endgültig zu den Akten gelegt werden. Es gibt nämlich preisgünstigen Ersatz fürs giftige Schwermetall. Blei im Benzin hatte jahrzehntelang zwei Funktionen. Zum einen erhöhte es die Oktanzahl und verbesserte dadurch die Klopffestigkeit. Zum anderen schmierte und dämpfte das Blei die Ventilsitze älterer Motoren. Spätes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40062

B. ist ein Kraftstoff für Ottomotoren, auch Vergaserkraftstoff oder Ottokraftstoff genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Kraftstoff für Verbrennungsmotoren, der aus einem Gemisch von etwa 150 Kohlenwasserstoffen besteht und durch Destillation (Siedebereich 35-200°C) von Erdöl in Raffinerien hergestellt wird. B. ist leicht verdunstend, feuergefährlich und wassergefährdend; wird auch als Lösungsmittel verwendet. Benzin darf bis zu 5% das gesundheits- und umwelts....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Benzin, Familiennamenforschung: Bentzin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Benzin: Tankstelle in Berlin Wenn ein Mensch 'Benzin im Blut hat' meinen wir, dass er fasziniert ist von Motoren und Geschwindigkeit. Tatsächlich ist Benzin bis heute der wichtigste Kraftstoff für Motoren und ermöglicht bei entsprechendem Verbrauch auch die gewünschten Geschwindigkeiten. Problematis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ben/z
in
En: gasoline; benzin(e) flüchtiges, brennbares, im Luftgemisch explosibles Gemisch aus v.a. aliphatischen Kohlenwasserstoffen u. einem aromatischen ungesättigten Anteil. Mit Äther, Chloroform, absol. Alkohol mischbar; fett-, öl- u. harzlösend. Medizin.
Anw. ('Benzinum Petrolei') als Wasch- u. Lösungsmittel, in an...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Benzin , ursprünglich Bezeichnung des aus Steinkohlenteer erhaltenen Benzols (s. d.), während gegenwärtig alle aus Teer und Erdöl abgeschiedenen flüssigen Kohlenwasserstoffe, die zwischen 60 und 100° destillieren, als B. im Handel vorkommen. Man unterscheidet daher Steinkohlenbenzin (Benzol), Petroleumbenzin und Braunkohlenbenzin. Diese Benzi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.