
Das Henotikon (dt. „Einigung“; von altgriech. ἑνότης /he`notɛs/) war ein 482 vom oströmischen Kaiser Zenon erlassenes Edikt, das die theologischen Streitigkeiten zwischen den orthodoxen Anhängern der Beschlüsse des ökumenischen Konzils von Chalkedon (451) und den Monophysiten, die vor allem in den römischen Orientprovinzen zahlre....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Henotikon

Henotikon (griech., "Vereinigungsformel"), Titel des Schreibens, welches der oströmische Kaiser Zeno zur Beilegung der monophysitischen Streitigkeiten 482 erließ (s. Monophysiten).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Edikt des Kaisers Zeno von 482, durch das er (vergeblich) die Einheit mit den Monophysiten erreichen wollte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/henotikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.