
Schrunde mit kosmetischem Hintergrund. Das Bild zeigt eine raue, spröde Haut mit leichten Einrissen in der oberen Hornschicht.Die Bezeichnung Schrunde geht auf das althochdeutsche Wort scrunta, mittelhochdeutsch schrunde zurück, mit der Bedeutung „Riss, Spalte“, mitunter auch „Felshöhle“. Wörter mit ähnlichen Bedeutungen sind mittelho...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schrunde
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schrunde, plur. die -n, Diminut. das Schründchen, Oberd. Schründlein, ein im Hochdeutschen seltenes Wort, welches im Oberdeutschen am gangbarsten ist, einen Riß, Ritz oder Spalt in festen Körpern zu bezeichnen. Die Schrunden der Felsen, oder in den Felsen, die Spalten, Risse. Das Eis ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2918

Eine Schrunde ist ein spaltförmiger Riss der Haut, der bis in tiefere Hautschichten reicht. An Schleimhäuten wird dies auch als Fissur bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/schrun

Schrunde Geografie: Risse, Spalten, Fels- oder Gletscherspalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schrunde Medizin: die Rhagade.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schrunde
En: rhagade Rhagade.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

, engl.: crack; Rhagade Schubverteilungsarm Schubverteiler, Ausgleichselement, 'Kippermeiderfunktion', engl.: load distribution (clasp), stress-breaking connector; Konstruktions(hilfs-)mittel bei Verbindungselementen (Geschieben, Klammern) um horizontal bzw. vertikal einwirkende Kräfte auf mehrere Zähne zu verteilen, besonders dann, wenn...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Sa-Sm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.