
Die Diagenese (von gr. δια, durch, hindurch und γένεσις Entstehen, Entstehung) ist der geologische Prozess der Verfestigung von Lockersedimenten wie Schlamm und die Veränderung der Gesteine unter verhältnismäßig niedrigen Drücken und Temperaturen bis zu ihrer Abtragung. Dies geschieht in drei Schritten: nach der Frühdiagenese berei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diagenese

Diagenese die, Umbildung und Verfestigung lockerer Sedimente zu festen Gesteinen durch physikalische (Druck, Temperatur) und chemische Veränderungen, z. B. von Kalkschlamm zu Kalkstein, von Sand zu Sandstein. Bei stärkerer Gesteinsveränderung spricht man von Metamorphose.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Niedrigtemperierte physiochemische Veränderungen in Sedimenten beim Absenkungsprozess.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_D.htm

Vorgang der Verfestigung lockeren, abgelagerten Verwitterungsschutts zu neuen Gesteinen, z. B. Bildung von Sandstein aus Sand unter Mitwirkung eines Bindemittels.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diagenese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.