
Siehe auch: Chok Überraschung
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Kollaps, Kreislaufinsuffizienz. Im Schock liegt - aufgrund eines verminderten Herzminutenvolumens - ein Mißverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und dem Sauerstoffbedarf der Organe vor.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

chock ....(franz.) Erschütterung, Schlag; Kreislaufversagen mit niedrigem Blutdruck und rasendem Puls, unbehandelt meist tödlich. Nach der Ursache unterscheidet man z.B. den: 1. hypovolämischen S. nach Blutverlust 2. kardiogenen S. nach Herzinfarkt 3. septischer Endotoxin-S. bei Infektionen 4. anaph...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2150
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Schock, des -es, plur. die -e, ein Ring; ein nur in einigen Gegenden bey den Jägern übliches Wort, welche die Ringe an den Hörnern des Steinbockes Schocke zu nennen pflegen. Es gehöret hier zunächst zu Schake, der Ring, das Glied einer Kette,.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2605

Schock, , Medizin: körperlicher Schock, Kreislaufschock, durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufenes akutes Versagen der lebenswichtigen zentralnervös gesteuerten Herz-Kreislauf- und Stoffwechselregulation mit allgemein verminderter Durchblutung (Sauerstoff- und Nährstoffmangel) sowi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schock, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schoc(k) »Haufe, Büschel, Schopf; Anzahl von 60 Stück«, vielleicht nach einer bäuerlichen Abgabepflicht. Bekannter Namensträger: Rudolf Schock, deutscher Sänger (20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schock, Schocksteuer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schock, mittelhochdeutsch schoc, schockes, schok, Abkürzung ßo, Bezeichnung für ein altes deutsches Zählmaß (1 Schock = 4 Mandel = 5 Dutzend = 60 Stück). Darüber hinaus bezeichnete 1 Groß-Schock 64 Stück sowie der Schockgroschen einen Zahlungswert, der allgemein für 60 Groschen = 180 Pfennige = 360 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

akuter körperlicher und seelischer Störungszustand, vorwiegend aufgrund heftiger Einwirkung von außen wie Unfall, Verwundung, Schreck. Das Nervensystem reagiert darauf organisch mit einer Zentralisation des Kreislaufs, nur noch das Herz und die großen Gefäße werden mit Blut versorgt. Der Puls ist...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Ein Schock ist ein lebensgefährlicher Zustand, der durch den Ausfall der normalen Kreislaufregulation entsteht. Die Schlagadern verengen sich derart, dass es zu einem Stillstand des Blutstroms in den Haargefäßen kommt. In der Folge können die Zellen nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und Produkte des Stoffwechsels nicht mehr a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Eine Rechnungsmünze, Zu unterscheiden ist zwischen dem böhmischen Schock mit 60 ond dem kleineren mit 40 Kaisergroschen sowie dem alten sächsischen mit 20 und dem neueren, dem schwereren mit 60 (guten) Groschen. In Sachsen wurde die Schocksteuer seit 1488 vom Schock Groschen Grundstückswert als Einheit in einer best. Zahl von Pfennigen erhoben....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Schock
En: shock globales komplexes Kreislaufversagen, das infolge Missverhältnisses zwischen Herzzeitvolumen u. Durchblutungsbedarf der Organe auftritt.
Pathogen.: zunächst Störung der Makrozirkulation, dann kritische Verminderung der Mikrozirkulation mit konsekutiver Hypoxie der Gewebe u. metabolischen Störungen (metabolische A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Gelegentlich verwendeter Begriff für eine schwere Hypoglykämie. - Eigentlich eine durch Blutzuckerabfall plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit mit Krampfneigung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand der Minderdurchblutung, ausgelöst durch Zusammenziehung von Blutgefäßen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42856

Der SchockSchocklebensgefährliches Kreislaufversagen mit unterschiedlichen Ursachen wied medzinisch als unzureichende Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff definiert. Es bedeutet ein lebensgefährliches Kreislaufversagen. Es gibt fünf unterschiedliche Arten von Schock-ZustSchock-Zustlebensgefährliches Kreislaufversagen mit u...
Gefunden auf
https://www.hebamme4u.net/no_cache/lexikon/schwangerschaft-lexikon/S.html

Dieses lebensbedrohliche Kreislaufversagen wird meist von Blutdruckabfall, Pulsanstieg und - je nach Schockursache - anderen Symptomen begleitet.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

S. ist ein plötzlich oder allmählich auftretendes allgemeines Kreislaufversagen infolge von Blut- oder Flüssigkeitsverlust, Herzversagen, schweren Hormon-Störungen (z. B. bei Diabetes mellitus), schweren Stoffwechsel-Störungen und (Blut)-Vergiftungen, aber auch als anaphylaktischer Schock bei allerg...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Schock , Anzahl von 60 Stück, ein Großschock = 64 Stück, 1 S. = 4 Mandel; früher, vor Einführung der Rechnung nach Thalern und Gulden, auch Rechnungsmünze, die zuerst, als 60 Groschen aus der Mark geprägt wurden, letzterer gleich war, später aber, als sich der Gehalt der Groschen verringerte, auf den Wert von 1/3 Mark herabsank. Daher Schoc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Durch extreme physische oder psychische Belastung hervorgerufenes Kreislaufversagen
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Sch

Mediziner unterscheiden viele Schockarten. Es gibt einen körperlichen, Kreislauf-, zentralnervösen, septischen und allergischen Schock. Der körperliche Schock ist eine lebensbedrohliche Situation, der durch einen Sauerstoffmangel der Organe und dem umliegenden Gewebe gekennzeichnet ist. Ursache ist eine plötzlich auftretende, unzureichende Durc...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/S-Schock.html
(Maße) altes Zählmaß; 1 Schock = 5 Dutzend = 60 Stück.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schock-masse
(Medizin) 1. im weiteren Sinne eine plötzliche, den Organismus tiefgreifend verändernde Erschütterung; meist Folge einer schweren Körperverletzung (traumatischer Schock, Wundschock), daneben: apoplektischer Schock durch Gehirnschädigung, Bauchschock durch stumpfe Bauchverletzung, toxischer Schock bei Vergiftungen u. ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schock-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.