
Das Schild (Plural: Schilder) bezeichnet: Der Schild (Plural: Schilde) bezeichnet: Schild, namentlich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schild
[Familienname] - Der Familienname Schild oder Schildt ist überwiegend entstanden als Berufsübername für einen Schildmacher bzw. Schildhauer. Es kann jedoch auch ein Flurname oder ein Hausname zu Grunde liegen. Der Name gehört zu den häufig vorkommenden Namen und ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schild_(Familienname)
[Geologie] - Ein Schild, alter Schild oder Plattform ist ein großes, geologisch-tektonisch stabiles Gebiet (Kraton) innerhalb eines Kontinents, das nicht oder kaum von jüngeren Sedimenten bedeckt ist. Die meisten oder alle jüngeren Sedimente wurden abgetragen, so dass das kristalline, präkambrische Grundgebirge und sein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schild_(Geologie)
[Heraldik] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz: == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schild_(Heraldik)
[Schutzwaffe] - Der Schild (m., Plural: Schilde) ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe. Er ist eine aus Flechtwerk, Holz, Leder oder anderem Material bestehende häufig leicht gewölbte Platte. Sie dient zur Abwehr von Nahkampfwaffen und Geschossen eines Angreifers. == Wortherkunft == „Schild“, als Maskulinu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schild_(Schutzwaffe)
[Sternbild] - Der Schild (Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators. == Beschreibung == Der Schild ist ein kleines, unscheinbares Sternbild südlich des Adlers (Aquila). Er liegt in der sternenreichen Milchstraße, daher findet man im Schild mehrere neblige Objekte, wie zwe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schild_(Sternbild)
[Unternehmen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schild_(Unternehmen)
[Zeichen] - Ein Schild (Neutrum, Plural Schilder) ist ein Zeichen in Form einer Tafel, Platte, Plakette oder anderen Trägers, wie beispielsweise eines Zettels, Kärtchens oder einer Folie, das mit einer Aufschrift oder einem Piktogramm versehen ist. In seiner zeitgenössischen Ausführung tritt das Schild auch in elektrisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schild_(Zeichen)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Hauptwort, welches in einer doppelten Gestalt gebraucht wird. 1. Im männlichen Geschlechte, der Schild, des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, eine in der heutigen Europäischen Kriegskunst veraltete Art Schutzwaffen, den Leib damit gegen die feindlichen Pfeile und Hiebe zu bedecken und z...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1519

a) Hauptbestandteil eines Wappens. b) Bezeichnung der Metallplatte für Schriftgravuren bei Ami- oder Identitätsarmbändern, vorwiegend im Herrenschmuck.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
(Werbeschild) Ein aus Holz, Blech oder anderem dauerhaftem Material gefertigtes Werbemittel der Dauerwerbung. Die Anbringung von Schildern als Werbemittel ist im Rahmen der behördlichen Bestimmungen möglich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Schild , Geologie: Festlandskern aus präkambrischen Gesteinen, die durch gebirgsbildende und metamorphe Vorgänge zusammengeschweißt worden sind und seitdem Hebungstendenz zeigen, z. B. Baltischer Schild, Kanadischer Schild, Indischer Schild.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schild , Kerntechnik: Ummantelung des Reaktorkerns eines Kernreaktors zur Verhinderung des Strahlungsaustritts.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schild, , Astronomie: Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum, Sternbild der Äquatorzone, in unseren Breiten im Sommer am Abendhimmel sichtbar. Es enthält eine helle Milchstraßenwolke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schild, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schilt »Schild; Wappenschild, Wappen« für den Schildmacher, Schildmaler oder Wappenmaler. Der Schutzschild war aus Holz und wurde mit Leder überzogen. Oft wurde der Schild mit Metallbeschlägen versehen und mit Bemalun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schild: venezianischer Schild (um 1550; Venedig, Dogenpalast) Schild , Waffentechnik: Schutzwaffe gegen Hieb, Stich und Wurfgeschosse aller Art, in der Regel aus Holz, Flechtwerk, Leder oder Metall, oft mit figürlichem oder ornamentalem Schmuck. Die ältesten Schilde sind in Europa aus der Urnenf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abgabe des Lehnsmannes, auch Ablösung für die Heerfolge
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

- Schild , Schutzwaffe gegen Hieb, Stich, Pfeil- und Spießwurf, kommt bereits in prähistorischer Zeit vor (s. Metallzeit). Die älteste Schildform der Griechen war die des Kreises, später, der bessern Deckung wegen, oval, etwa 1,5 m lang mit seitlichen Ausschnitten, böotischer S. genannt (Fig. 1), von den Hopliten geführt, während die l...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Gewölbearchitektur) Die halbrunden Endflächen eines → Tonnengewölbes sowie ihre Gegenstücke bei Spitzbogengewölben.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Bauwesen) Stahlrohr vom Durchmesser des künftigen Tunnels, das durch hydraulische Pressen in das Erdreich gepresst wird; Anwendung hauptsächlich für U-Bahnen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schild-bauwesen
(Geologie) - Tektonik: Plattendrift Tektonik: Plattendrift - tektonisch ruhige (stabile) Großscholle der Erdkruste aus altgefalteten, metamorphen und magmatischen Gesteinen, oft durch Abtragung freigelegt. Zu den Schilden gehören die alten Massive (Urkontinente): de...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schild-geologie
(Heraldik) Träger des Wappenbilds.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schild-heraldik
(Numismatik) Écu.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schild-numismatik
(Waffen) sehr alte, am linken Arm getragene Schutzwaffe verschiedener Form; im Mittelalter wurde sie dreieckig mit geschweiften Längsseiten aus Metall hergestellt; sie erhielt Abzeichen, die die Ritter in ihrer Rüstung kenntlich machten; daraus entwickelten sich die Wappen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schild-waffen
(Zoologie) 1. die Skelettkapsel der Schildkröten, die aus Knochenplatten, meist mit Hornschilden überzogen, besteht; die Rückenseite wird Carapax, die Bauchseite Plastron genannt. – 2. Teile des Außenskeletts (der Kutikula ) von Krebsen und Insekten, z. B. Kopfschild, Brustschild, Rückenschild.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schild-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.