
Scheid ist eine von den Ripuariern am Mittelrhein, Sieg, Ahr und Mosel gebräuchliche Bezeichnung für Höhenzüge und leitet sich von den Begriffen scheiden (trennen) und dem topographischen Begriff Wasserscheide ab. Scheid oder Scheidt ist ein daraus entstandener Ortsname, meistens in Verbindung mit einer lokalen Spezifizierung. Für die schweiz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheid
[Eifel] - Scheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Obere Kyll an, deren Verwaltungssitz in Jünkerath ist. == Geographische Lage == Der Ort liegt in der Eifel. == Geschichte == Der Ortsname wird von „Wasserscheide“ abgeleitet. Scheid wird urkundlich im 13...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheid_(Eifel)
[Lohmar] - Scheid ist ein Stadtteil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. == Geographie == Scheid liegt im Nordwesten Lohmars, auf dem zur Agger orographisch rechten Bergrücken. Umliegende Weiler und Ortschaften sind Stumpf, Weilerhohn und Birken im Norden, Gut Rosauel und Schloss Auel im Nordosten, Wahlsc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheid_(Lohmar)
[Much] - Scheid ist ein Ortsteil der Gemeinde Much im Rhein-Sieg-Kreis. Der Ort hat 108 Einwohner. In Scheid gibt es eine Reithalle, einen Angelpark und zwei von der Dorfgemeinschaft errichtete Boulebahnen. Urkundlich erwähnt wurde Scheid als Abtshof auf dem Scheid erstmals 1275. Im 14. Jahrhundert wurde dieser Hof von der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheid_(Much)
[Rheinland-Pfalz] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheid_(Rheinland-Pfalz)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein für sich allein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches in gescheid in Gestalt eines Beywortes, in Bescheid, Entscheid, Erbscheid, Halbscheid und Unterscheid aber als ein Hauptwort vorkommt, in vielen auch Schied lautet, z. B. in Abschied und Unterschied, und halb männlichen, bald wei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1113

Scheid, Scheide, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch scheide, mittelniederdeutsch schede »Grenzscheide, Grenze«: »wohnhaft an der Grenze«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Scheid (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen), Scheidt (No...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Scheid , Kaspar, deutscher Schriftsteller des 16. Jahrh., wirkte als Schulmeister zu Worms, wo er 1565 mit Frau und Kindern an der Pest starb. S. war der Lehrer Fischarts. Er verpflanzte französische Werke nach Deutschland, trat daneben auch der Wormser Meistersingerschule bei, wovon sein "Lob der Musika" (1561) zeugt, und ist besonders ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.