[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Scheidekamm, des -es, plur. die -kämme, bey den Kattunwebern, ein viereckiger, länglicher, hölzerner Rahmen, mit engen, parallelen Sprossen, wodurch die Kette auf den Weberstuhl aufgebaumet wird; der Riethkamm.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1128
Keine exakte Übereinkunft gefunden.