
Als Koscher bezeichnet man Lebensmittel die nach den jüdischen Speisegesetzen erlaubt sind.
Gefunden auf
https://catering.dussmann.com//essen-trinken/catering-glossar/k/koscher/

Josua Steimazel erklärt Obelix auf Seite 30 des Abenteuers 'Die Odyssee', dass Schwein nach seinen Gesetzen streng verboten sei. Zudem dürften alle anderen Tierarten auch nur gegessen werden, wenn sie koscher sind, also nach jüdischen Riten geschlachtet worden w&a...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/koscher.php

Koscher (jiddisch von hebräisch: כשר kascher, aschkenasische Aussprache: koscher, deutsch: „geeignet“, „tauglich“, „rein“) bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koscher

Mit dem Begriff »koscher« wird alles bezeichnet, was gemäß der Halacha (dem religiösen Gesetz der Juden) hergestellt oder zubereitet wurde. Diese Gegenstände/Speisen erfüllen die Anforderungen des jüdischen Gesetzes und sind zum rituellen Gebrauch geeignet. Alles was nicht koscher ist, nennt man Â...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(jidd.) rein. »Ick weeß nich, aber der Typ kommt ma nich janz koscher vor.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

(hebr. 'kascher') Den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) entsprechend. Diese verbieten den Genuß bestimmter Tiere, lassen den Genuß von erlaubten Säugetieren und Vögeln nur nach besonderer Schlachtung (dem sog. Schächten) zu und erfordern strikte Trennung von Fleisch- und Milchprodukten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42038

koscher , nach den jüdischen Speisegesetzen rituell rein; zum Verzehr erlaubt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eigentlich für Nahrungsmittel verwendet, die den jüdischen Zubereitungsvorschriften entsprechen. Im übertragenen Sinne in der Erotik die Bezeichnung für eine Person, die 'nicht ganz lupenrein' ist, insbesondere ein, die vorgibt, keine Hure zu sein, aber dennoch Geld nimmt. Koscher steht ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Koscher

Koscher (kauscher, jüdisch-deutsch), "rein", d. h. nach den jüdischen Gesetzen zum Gebrauch, namentlich zum Genuß, erlaubt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nach den jüdischen Speisegesetzen rituell rein und den Gläubigen zum Genuss erlaubt; Gegensatz: treife, unrein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/koscher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.