
Ein Schauer ist ein kurz andauerndes Niederschlagsereignis (bis maximal 45 Minuten) mit meist hoher, manchmal schnell wechselnder Niederschlagsintensität und eng begrenztem Niederschlagsfeld (kleiner als 10 km²). Es entsteht durch starke vertikale Luftbewegungen (Konvektion) und wird daher auch als konvektiver Niederschlag bezeichnet. Es gibt Re...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schauer
[Begriffsklärung] - Schauer bezeichnet: Familiennamen von Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schauer_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schauer, des -s, plur. ut nom. sing unmittelbar von dem vorigen Zeitworte, derjenige welcher schauet oder siehet Es ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich, so wohl in der intensiven Bedeutung des Besichtigens, wie Fleischschauer, Brotschauer, Deichschauer u. s f. als auch für sehen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1030

Schauer sind Niederschläge von kurzer Dauer, die sich durch plötzliche Schwankungen in der Regenintensität auszeichnen. Schauerwetter findet man vorwiegend auf der Rückseite von Tiefdruckgebieten. In der labil geschichteten Kaltluft wechseln sich dunkle, drohende Schauerwolken mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Mit Schauer werden in der Meteorologie allgemein Niederschläge von nur kurzer Dauer bezeichnet, die aus konvektiven Wolken (Cumulus congestus / Cumulonimbus) fallen. Aufgrund der Herkunft des Niederschlags aus konvektiven Wolken sind Schauerniederschläge häufig durch eine stark wechselnde Intensität...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Niederschläge von oft grosser Ergiebigkeit, aber kurzer Dauer, die aus Cumulonimbus-Wolken fallen, deren Gipfel bei Temperaturen unter -10°C aus Eiskristallen bestehen. Kann als Regen, Schnee, Graupel oder Hagel auftreten; typisch für Rückseitenwetter. In den Tropen fallen auch aus 'warmen' Quellwol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Schauer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch schouwà ¦re »der Schauende, Besichtiger, Beschauer, der auf obrigkeitliches Geheiß etwas besichtigt, prüft«. Die Schauer oder Schaumeister wurden aus denjenigen Zünften, deren Erzeugnisse allgemein einer Prüfung (»Schau&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schauer, räumlich begrenzter, kurzer, heftiger Niederschlag (Regen-, Schnee-, Hagelschauer).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurz andauerndes Niederschlagsereignis (unter einer Stunde) mit meist hoher, manchmal schnell wechselnder Niederschlagsintensität und eng begrenztem Niederschlagsfeld (i. d. R. kleiner als 10 km²) Schauer wird auch konvektiver Niederschlag genannt, da er durch starke vertikale Luftbewegung (Konvekti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

beamteter Tuchprüfer, Schätzer; Visierer, Taxator, Geschaumeister
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Man versteht darunter Niederschläge von oft stark unterschiedlicher Ergiebigkeit, aber von zeitlich kurzer Dauer und räumlich begrenzter Ausdehnung, die aus Haufenwolken fallen. Schauer können als Regen, Schnee, Graupel oder Hagel auftreten. Sie sind typisch für das Rückseit...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/schauer.html

Unter einem Schauer versteht man Niederschläge von allgemein kurzer Dauer, die aus konvektiven Wolken hervorgehen. Hauptverantwortlich für Schauerniederschläge sind in Mitteleuropa hochreichende, blumenkohlartig aussehende Haufenwolken, die in ihrem Oberteil vereist sind. Besonders kräftige Sch...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

starker Niederschlag von kurzer Dauer in Form von Regen, Schnee, Reif- oder Frostgraupeln oder Hagel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schauer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.