
Das Schapel (auch: Schappil, Schappelin), ist ein im 12. Jahrhundert aufgekommener reifenförmigen Kopfschmuck für Männer und Frauen aus Metall oder Blumen. Ursprünglich ein kranzförmiger Blumenschmuck für Jungfrauen bei den Frühlingstänzen, wurde das Schapel später aus Metall gefertigt und bestand aus vergoldeten oder silbernen Imitatione...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schapel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schapel,
(nicht gebräuchlich) des -s, plur. ut nom. sing ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches ehedem unter andern auch einen Kranz bedeutete Mir ist von strowe ein Schapel und mien vrier muot Lieber danne ein rosenkranz, so ich bin behuot, Burkh. von Hohenfels. Ein Schape...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_903

Schapel, Schappel, kranzartiger Kopfputz für Frauen und Männer im Mittelalter; auch die Jungfrauenkrone einiger süddeutscher Volkstrachten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schapel (Schappil, Schappelin), Name eines im 12. Jahrh. in Deutschland aufgekommenen reifenförmigen Kopfschmuckes der Männer wie der Frauen aus Metall oder gesteiftem Zeug oder aus kranzartig geflochtenen Blumen. Die metallenen S. bestanden in vergoldeten oder auch goldenen, glatten und gewundenen Reifen, welche mit blumenförmigen Rosetten oder...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Mittelalter ornamentierter Metallreif oder Blumenkranz als Kopfschmuck; noch heute Braut- oder Festkrone der Mädchen in Volkstrachten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schapel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.