
(N.) ist die verzinsliche Geldsumme bzw. die Gesamtheit der in ein Unternehmen eingebrachten MittelGeschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3 1982, 399; Weber, A., Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit, 1954
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Betriebswirtschaftl.: Das auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesene Gesamtvermögen eines Unternehmens. K. kann im Unternehmen als Sachkapital (Grundstücke, Gebäude, Maschinen) oder als Finanzkapital (Bargeld, Bankguthaben) vorhanden sein. Es wird zwischen Eigen-K. und Fremd-K. unterschieden.Volkswirtschaftl.: K. ist einer der drei Produktionsf...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

1.) von lat.
Capitale; Hauptstamm einer zinstragend angelegten Geldsumme in Abgrenzung zum Zinse. 2.) Teil des Vermögens, das der Einkommenserzielung dient. 3.) volkswirtschaftlich: produzierte Produktionsmittel.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Ursprünglich entstanden durch das Vorhandensein von Boden und den Einsatz von Arbeit. Man versteht darunter den Gesamtwert aller Güter, also sowohl das Sachkapital (z.B. Gebäude, Maschinen, Energie) als auch das Geldkapital. Die Kapitalbildung erfolgt durch Anlage von Geld in Sachkapital (Investitionen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

(engl. asset, capital) Der Begriff Kapital hat je nach seinen ökonomischen Verwendungen verschiedene Bedeutung: 1. Volkswirtschaftlich stellt Kapital (als Sach bzw. Realkapital) neben Arbeit und Boden den dritten Produktionsfaktor dar. Es steht der Produktion nicht von vornherein zur Verfügun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

1. Volkswirtschaftlich: Produktionsfaktor neben Arbeit und Boden. Dabei sind unter Kapital die mit Geld getätigten Investitionen - etwa in Produktionsmaschinen - zu verstehen. 2. Betriebswirtschaftlich: Bezeichnet die Mittelherkunft eines Unternehmens. Dabei wird zwischen Eigen- und Fremdkapital unt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Der Begriff 'Kapital' ist gleichbedeutend mit Vermögen oder Geld.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Kapital das, Volkswirtschaftslehre: ursprünglich Bezeichnung für eine zum Ausleihen bestimmte, Zinsertrag versprechende Geldsumme, später für alle Gütervorräte, dann für die der Produktion dienenden Gütervorräte (produzierte Produktionsmittel), danach eingeschränkt für alle für Investitionen zur Ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Kapital ist - im betriebswirtschaftlichen Sinne - der abstrakte Gegenwert des Vermögens eines Unternehmens. Es erklärt die Herkunft jener Mittel, die als Vermögen auf der Aktiv-Seite der Bilanz ausgewiesen sind und begründet damit den Anspruch der Kapitalgeber an eben diesem Bilanzvermögen. Das Kapital wird auf der Pas...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Der Begriff 'Kapital' ist gleichbedeutend mit Vermögen oder Geld.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Hat eine Firma Kapital, dann kann das Geldkapital (Bankguthaben oder Bargeld), Sachkapital (Güter, Rohstoffe usw.) oder auch ein Anrecht auf Kapital (Kredite, Forderungen, Schuldentitel usw.) sein. Der Wert des Kapitals wird dazu genutzt um seinen eigenen Wert und seine Summe zu vergrößern. So ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Kapital ist &Wert, der sich selbst verwertet. Der Wert ist das Subjekt des Kapitalkreislaufs. Seine quantitative Vermehrung ist sein Zweck. Das Kapital ist kein Ding, sondern ein Produktionsverhältnis, das sich in verschiedenen Formen zeigt. Der Kapitalist ist das personifizierte Kapital. Der Kreislauf des Kapitals ist die Einheit von Produktions-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42559

Das Wort `Kapital†œ stammt vom lateinischen Wort caput ab, was einfach »Kopf« bedeutet. Und das hieß schlichtweg `Stück Vieh†œ - wie bei Homer, im Texas des 21. Jahrhunderts oder bei den Watusi, wo man von einem reichen Mann etwa sagt: `Er ist tausend Kopf schwer.†œ In der westlichen Welt wurde - vom alten Ägypten bis zum Europa des 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42697
(nicht einbezahltes) Differenz zwischen dem in den Statuten festgesetzten und dem liberierten (einbezahlten) Kapital einer Aktiengesellschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Alle zur Finanzierung in einem Unternehmen dienenden Mittel. Unterschieden wird hinsichtlich Eigenkapital und Fremdkapital (Darlehen oder Verbindlichkeiten).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Alle zur Finanzierung in einem Unternehmen dienenden Mittel. Unterschieden wird hinsichtlich Eigenkapital und Fremdkapital (Darlehen oder Verbindlichkeiten).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Begriff Kapital bezeichnet eine werthaltige Sache, die zur Vergrößerung ihres eigenen Wertes eingesetzt wird. Es setzt sich aus Eigen- und Fremdkapital zusammen. Ein Geldbetrag wird beispielsweise verwendet, um Arbeit und Rohstoffe zu bezahlen. Mit Hilfe von diesen wird ein Produkt geschaffen, d...
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/
(kulturelles) Kulturelles Kapital ist salopp gesprochen der durch Kulturkenntnis und
Kulturkompetenz erworbene Teil sozialer Macht, und damit ein wichtiger Schmierstoff sozialer Netzwerke. Der Soziologe Bourdieu unterscheidet grundlegend drei Formen kulturellen Kapitals: 1. Unter 'objektiviertem kulturellem Kapital' fasst Bourdieu al....
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturwandel
(Börse & Finanzen) Kapital sind die Geldmittel, die juristische oder natürliche Personen investieren, um Gewinne zu erzielen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2403/kapital/

Kapital , ein erst seit dem Mittelalter in der deutschen Sprache eingebürgertes Wort, unter welchem man eine zum Ausleihen bestimmte, eine Einnahme von Zinsen versprechende Geldsumme verstand (capitale, caput pecuniae als ûbersetzung des griechischen Wortes kephaleion ^[κεφ αλειον] früher im Deutschen "Hauptgeld...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(engl. asset, capital ) Der Begriff Kapital hat je nach seinen ökonomischen Verwendungen verschiedene Bedeutung: 1. Volkswirtschaftlich stellt Kapital (als Sach bzw. Realkapital) neben Arbeit und Boden den dritten Produktionsfaktor dar. Es steht der Produktion nicht von vornherein zur Verfügung , sondern muss selbst erst durch Kombination der be....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kapital/kapital.htm
(allgemein) zinstragende Geldsumme.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapital-allgemein
(Betriebswirtschaft) die auf der Passivseite der Bilanz aufgeführten Finanzierungsquellen für die Vermögensgegenstände eines Betriebs, bestehend aus Eigenkapital und Fremdkapital ; im engeren Sinn das von den persönlich haftenden Inhabern eines Personenunternehmens zur Verfügung gestellte Kapital.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapital-betriebswirtschaft
(Literatur) ab 1850 entstandenes fragmentarisches Hauptwerk von K. Marx, das nach dessen Tod (ab dem 2. Band) von F. Engels herausgegeben wurde; eine vollständige Ausgabe erschien erst in den 1960er Jahren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapital-literatur
(Volkswirtschaft) ein Vorrat an Geld (Geldkapital) und produzierten Gütern (Realkapital), der weder direkt verbraucht noch gehortet, sondern zum Einschlagen von ergiebigeren Produktionsumwegen verwendet wird (produzierte Produktionsmittel, Produktivkapital ; z. B. Maschinen, Werkstätten, Verkehrs- und Transportmittel). D...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapital-volkswirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.