[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Scham, plur. car. ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Der Zustand, da man sich schämet. 1) Eigentlich, die mit Schamröthe verbundene Unlust, oder unangenehme Empfindung über die Sichtbarkeit unserer Blöße, und in weiterm Verstande, unserer Unvollkommen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_851

Scham Anatomie: die Vulva.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Scham, Psychologie: subjektive emotionale Reaktion, die durch Gefühle von Peinlichkeit und Demütigung (bis hin zur Zerstörung) charaktrisiert ist und von vegetativen Erscheinungen (Erröten, Herzklopfen) und bestimmten Verhaltensreaktionen (Blickvermeidung, Abwendung des Gesichts) begleitet sein kann...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Scham
En: pudendum Pudendum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Scham ist zunächst ein Gefühl, dass der empfindet oder empfinden sollte, der eine Schande getan hat. Das Wort soll bereits im Altnordischen verwendet worden sein. Scham in der Erotik In der Erotik ist Scham das Gefühl, etwas leichtfertig getan zu haben, und dabei eine Schuld auf sich geladen zu habe...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Scham

Lustimpuls, der in der äußeren Peripherie des Organismus steckenbleibt.
Gefunden auf
https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm

Scham (Schamgefühl), dasjenige Unlustgefühl, welches durch das Bewußtsein, eine wirklich oder doch vermeintlich (falsche S.) unanständige Äußerung in Worten, Gebärden oder Handlungen begangen zu haben, hervorgerufen wird. Die körperliche Wirkung der S., das Sichtbarwerden des durch dieselbe erhöhten Blutzuflusses unter der Haut (besonders ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Scham. Schamhaftigkeit ist 'ein Geheimnis der Natur, sowohl einer Neigung Schranken zu setzen, die sehr unbändig ist und, indem sie den Ruf der Natur für sich hat, sich immer mit guten sittlichen Eigenschaften zu vertragen scheint, wenn sie gleich ausschweift'. 'Sie dient aber auch zugleich, um eine...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32582.html

(Text von 1910) Scham
1). Scheu
2). Das Übel, von dem sich das Gefühl abwendet, ist bei der
Scheu jede Gefahr ohne Unterschied, bei der
Scham ist es Unehre oder Verachtung. Man
schämt sich daher nur vor Menschen; denn es ist ihr Urteil, das man fürchtet, wenn man sich
s...Gefunden auf
https://www.textlog.de/37767.html

In der Wirtschaftssoziologie : das von Angstempfindungen begleitete Bewusstsein , die Erwartungen anderer Personen, wichtige soziale Normen und Werte usw. in einer Weise verletzt zu haben, dass Missbilligung und der Verlust von Ansehen und Wertschätzung von Seiten der für das Individuum bedeutsamen Bezugsgruppen und -personen zu erwarten sind. I....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/scham/scham.htm

die Geschlechtsorgane des Menschen, besonders die weiblichen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/scham
Keine exakte Übereinkunft gefunden.