
Der Begriff Schema [ˈʃeːma] (von griech. {Polytonisch|σχήμα}, [ˈsçima], Plural: Schemas, Schemata, Schemen) bezeichnet: Darstellungen: einheitliche Strukturen: Verhalten: Schᵉma (von {He|שְׁמַע יִשְׂרָאֵל } schəma jisrael, hebr. für „Höre Israel!“) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schema
[Informatik] - Ein Schema oder Datenschema (im Plural „Schemata“ oder „Schemas“) ist in der Informatik eine formale Beschreibung der Struktur von Daten. Besondere Bedeutungen haben Schemata im Zusammenhang mit Datenbanken. Hier ist ein Schema ein sprachlich artikulierter, universeller Aspekt eines Gegenstandes (Date...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schema_(Informatik)
[Psychologie] - Ein Schema ist ein Hilfsmittel des Menschen, um Informationen, die er über seine Sinnesorgane aufnimmt, eine Bedeutung zuzuordnen. Schemata ermöglichen dem Menschen, sich in jeder Situation schnell und mühelos zurechtzufinden und sinnvoll zu verhalten. Nur in überraschenden oder besonders wichtigen Situa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schema_(Psychologie)
[algebraische Geometrie] - Da es nicht ohne weiteres möglich ist, den Begriff des Ringes geeignet zu verallgemeinern, basiert der Begriff Schema stattdessen auf dem Spektrum eines Ringes. Die Konstruktion des Spektrums ist eine (kontravariante) treue Einbettung der Kategorie der Ringe in die Kategorie der geringten Räume,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schema_(algebraische_Geometrie)

Schema nenne ich eine graphische Darstellung der Struktur der schematisierten Entität, wobei diese Entität insbesondere auch ein Prozessträger sein kann. Typisches Beispiel: Schaltungsschema Im Schaltungsschema kann ich darstellen, welche Teile wie angeordnet sind. Dabei zeige ich auch wel...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/schema.htm

oder Schema Yisrael - Anfang des Gebets: 'Höre Israel, der Ew-ge ist unser G-tt, der Ew-ge ist Einer'
Gefunden auf
https://www.de.chabad.org/library/article_cdo/aid/534934/jewish/Glossar.htm

Schema Beschreibung der Gesamtheit der logischen Datenstruktur einer Datenbank mithilfe der Datenbeschreibungssprache (DDL). siehe: Datenbank-Design, konzeptionelles Schema, externes Schema, internes Schema
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Schema Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Die Definition aller Objektklassen und Attribute in Active Directory. Für jede Objektklasse wird definiert, welche optionalen Attribute vorhanden sein können und von welcher Objektklasse die Attribute ererbt werden können. Das Active Directory-Schema kann dynamisch von Anwendungen (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

XML-Struktur-Definition.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Subst. (schema) Die Beschreibung einer Datenbank für ein Datenbank-Managementsystem (DBMS) in der vom DBMS bereitgestellten Sprache. Ein Schema definiert Aspekte der Datenbank, wie beispielsweise Attribute (Felder) und Domänen sowie die Parameter der Attribute.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

'Freistehendes' Element im SAP BC Developer. Es dient als Modell gegen das ein XML-Dokument validiert wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Gruppe von Nachrichten. Jedes Schema wird separat nach Nachrichten abgesucht, die bei der gegebenen Datenkonstellation weiterverarbeitet (z.B. elektronisch versandt oder ausgedruckt) werden sollen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Kategoriehierarchie mit angehängten Merkmalen, die die Struktur eines Katalogs festlegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Struktur, die festlegt, in welcher Reihenfolge Variantenprogramme (Rechen- bzw. Verarbeitungsschritte) ausgeführt werden müssen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102
(Mehrzahl: Schemata) Ein Schema beschreibt die Struktur einer Klasse von XML-Dokumenten, also einer XML-Applikation, ähnlich wie eine DTD, jedoch nicht in der DTD-Syntax sondern in einer eigenen XML-Syntax.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40173

Schema (auch: Schma) Israel (hebr. "Höre Israel"): in der täglichen jüdischen Gebetsordnung morgens und abends zu rezitierendes Pflichtgebet. Es besteht aus den Bibeltexten Dtn 6,4-9; 11,13-21; Num 15,37- 41 (zur Zeit des Tempels auch dem Dekalog), umrahmt von Benediktionen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

- Schema (griech.), eigentlich Gestalt oder Figur; dann im allgemeinen jede Form, die als Muster, Zeichen oder Leitfaden für die Anordnung, Untersuchung oder Darstellung eines Gegenstandes benutzt wird. Daher schematisch, s. v. w. vorbildlich, entwurfsmäßig. Ein logisches S. gibt der bekannte Spruch: "Quis, quid, ubi, quibus auxiliis,...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Schema. Jeder Begriff hat, nach Kant, sein 'Schema', d. h. ein Verfahren, sich durch eine allgemeine, stellvertretende Vorstellung den Inhalt des Begriffs allgemein-anschaulich zu verwirklichen. Die reinen Verstandesbegriffe, die Kategorien (s. d.) haben je ein 'transzendentales', die Erfahrungserke...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32585.html
(allgemein) Grundriss, Umriss, anschauliche (oft grafische) Darstellung der wesentlichen Züge eines Sachverhalts.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schema-allgemein
(Religion) jüdisches Gebet, Schma Israel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schema-religion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.