
Der Saldo (vom italienischen Adjektiv saldo, salda, „fest“, im Sinne von „festmachen“; Plural Saldos, Saldi oder Salden) ist in der Buchführung die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos. Sind die Umsätze im Soll (= linke Kontoseite) größer als im Haben (= rechte Kontoseite) entsteht ein Sollsaldo, andernfalls ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saldo
[Zeitschrift] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saldo_(Zeitschrift)

(ital.) - fest, stark, entschlossen
Gefunden auf
https://operone.de/

Saldo ist in der Buchführung die Differenz zwischen Einnahme und Ausgabe. Der Saldo ist demnach auch der Unterschiedsbetrag zwischen den beiden Seiten eines Kontos. Sind die Umsätze im Soll (= linke Kontoseite) größer als im Haben (= rechte Kontoseite) entsteht ein Sollsaldo, andernfalls ein Habensaldo. Der Sollsaldo ist ein debitorischer, de.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Betrag, der sich als Differenz zwischen Sollseite und Habenseite eines Kontos oder eines Belegs ergibt. Folgende Salden werden unterschieden: Habensaldo (die Habenseite überwiegt) Sollsaldo (die Sollseite überwiegt)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Als Saldo bezeichnet man die Differenz zwischen Haben und Soll eines Kontos. Übersteigen die Verbindlichkeiten das Guthaben, spricht man von einem Soll-Saldo. Besteht mehr Guthaben als Verbindli..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Differenz zwischen Haben- und Sollseite eines Kontos, z.B. eines Kontokorrentkontos. Von einem Soll-Saldo spricht man, wenn die Verbindlichkeiten das Guthaben übersteigen, den umgekehrten Fall nennt man Haben-Saldo. English: Balance
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. [net] balance) Saldo ist die Differenzgröße, die beim Abschluss eines Kontos der Buchführung beide Kontoseiten auf den zunächst höheren Wert addieren lässt. Auf einem aktiven Bestandskonto (Aktiva), z. B. Kasse, wird der Saldo beim Kontenabschluss auf der rechten Seite eingetragen. Auf einem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Sạldo der, Buchführung: Differenz zwischen den beiden Seiten eines Kontos. Je nachdem, ob die Soll- oder Habenseite größer ist, ergibt sich ein Sollsaldo (Aktivsaldo) oder ein Habensaldo (Passivsaldo), der bei Abschluss des Kontos zum Ausgleich auf der Seite mit der kleineren Endsumme ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Differenz zwischen dem Total aller Sollposten und dem Total aller Habenposten eines Kontos.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Ein Saldo ist der Differenzbetrag, der sich nach der Aufrechnung der Soll- und Habenseite eines Kontos ergibt. Der Saldo steht immer auf der wertmäßig kleineren Seite des Kontos. Soll also ein Bestand ermittelt werden, muss zunächst das Konto zu diesem Zweck abgeschlossen werden. Den ermittelten Endbestand nennt man Saldo, den Vorgang des Kontoa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Ein Saldo ist der Differenzbetrag, der sich nach der Aufrechnung der Soll- und Habenseite eines Kontos ergibt. Der Saldo steht immer auf der wertmäßig kleineren Seite des Kontos. Soll also ein Bestand ermittelt werden, muss zunächst das Konto zu diesem Zweck abgeschlossen werden. Den ermittelten Endbestand nennt man Saldo, den Vorgang des Kontoa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Als Saldo eines Kontos wird die Differenz zwischen der Soll-Seite und der Haben-Seite bezeichnet. Wird der Saldo auf der Haben-Seite ausgewiesen, weil die Soll-Seite wertmäßig überwiegt, so spricht man von einem Sollsaldo. Überwiegt die Haben-Seite, so spricht man von einem Habe...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

In jedem vernünftigen Unternehmen wird Buch geführt. Ab einer bestimmten Größe des Unternehmens sind diese dazu auch gesetzlich verpflichtet eine Bilanz zu führen. In der Bilanz werden auf der Soll - Seite alle Vermögensgegenstände aufgeführt. Hierbei handelt ...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/s/saldo/

Die EZB erhebt nur den Saldo der Vermögensübertragungen insgesamt; es wird keine Aufgliederung verlangt. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen `laufenden Übertragungen` und `Vermögensübertragungen`; die Zuordnung ergibt sich in der Praxis aus dem Verwendungszweck der Transfermittel im Empfängerland. EZB/1998/17 Anhang 3
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Unter einem Saldo versteht man die Differenz zwischen Haben- und Sollseite eines Kontos. Von einem Soll-Saldo wird gesprochen, wenn die Verbindlichkeiten das Guthaben übersteigen, den umgekehrten Fall nennt man Haben-Saldo. © Deutsches Derivate Institut
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4264/saldo/

(engl. [net] balance) Saldo ist die Differenzgröße, die beim Abschluss eines Kontos der Buchführung beide Kontoseiten auf den zunächst höheren Wert addieren lässt. Auf einem aktiven Bestandskonto ( Aktiva ), z. B. Kasse, wird der Saldo beim Kontenabschluss auf der rechten Seite eingetragen. Auf einem spiegelbildlich aufgebauten passiven Bes.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/saldo/saldo.htm

die Differenz zwischen beiden Seiten eines Kontos, die beim Abschluss zum Ausgleich auf der Seite mit der kleineren Endsumme eingesetzt wird. Als Saldovortrag eröffnet bei Bestandskonten der gleiche Betrag das neue Konto auf der entgegengesetzten Seite. Ein Soll-(Debet-)Saldo steht beim Abschluss rechts, bei der Eröffnung links, ein Haben-...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/saldo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.