
Als Auffahren wird in der Bergmannssprache die Herstellung eines Grubenbaus durch manuelles oder maschinelles Aushauen des Gesteins bezeichnet. Dabei wird nur ein Zustand bis zum weiteren Verbau erreicht, eine aufgefahrene Grube (Stollen usw.) befindet sich also nur im Rohbauzustand. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Auffahren

I. wörtlich 1 hinauffahren -- auf die Alm fahren 2 einfahren -- hin und herfahren 3 sich festfahren 4 bergmännisch: nach der Arbeit zu Tag fahren 5 (zur Belehnung) an den Fürstenhof fahren 6 Auffahrt des Reichskammergerichts 7 aufspringen II. übertragen 1 etwas in Besitz...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

bergmännische Bezeichnung für das Herstellen von Hohlräumen für das Grubengebäude. Die Auffahrung kann maschinell mit Teil- oder Vollschnittmaschinen oder konventionell durch Bohr- und Schießarbeit erfolgen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

auf¦fah¦ren [V.32] I [mit Akk.; hat aufgefahren] 1 mit Fahrzeug heranbringen und aufschütten; Erde a. 2 an eine Stelle fahren und in Feuerstellung bringen; ein Geschütz a. II [o. Obj.; ist aufgefahren] 1 [Bgb.] nach oben, aufwärts fahren 2 [Theol.] in die Höhe schweben; gen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Herstellung von Hohlräumen unter Tage.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Auffahren ist bergmännisch für das Aushöhlen eines Tunnels, Stollens oder allg. eines unterirdischen Bergwerks.
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

aufbrausen, blöken, brüllen, herumschreien, rammen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/auffahren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.