
Die US-Variante von SDH.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20352&page=1

Synchronous Optical Network
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Die US-Variante von SDH.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20352&page=1

Abkürzung für Synchronous Optical NETwork. Technology. Datenübertragung auf Glasfaserbasis per ATM, vorrangig in Weitverkehrsnetzen. Die seit 1985 in den USA entwickelte Technologie wurde von der CCITT (dann ITU) übernommen und in SDH-Standards veröffentlicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Das Synchronous Optical NETwork ist das amerikanische Pendant zum SDH, also ein Standard für Datenübertragung über Glasfaserleitungen im ATM. Die Übertragungsraten von SDH sind Vielfache von 52 Mbps.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Subst. Abkürzung für Synchronous Optical Network (Synchrones, optisches Netzwerk). Eine Normenfamilie für die Übertragung optischer Signale über Glasfaser mit extrem hohen Datenübertragungsraten (von 51,84 Mbit/s bis 2,48 Gbit/s).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Synchronous Optical Network; auf Forschungsarbeiten der Bell-Laboratories beruhende Übertragungsarchitektur, aus der 1988 unter Mitarbeit von europäischen und japanischen Standardisierungsgremien der CCITT-Standard SDH entstand. Für die Übertragung von ATM über SONET sind derzeit STS-3 (beziehungsweise OC-3) - 155 MBit/s und STS-12 (beziehungsweise OC-12) - 622 MBit/s definiert.
...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/aangedragen.php

Synchronous Optical Network Technik von AT&T zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung auf Glasfaserkabel. Besitzt in den USA die gleiche Bedeutung wie SDH auf internationaler/europäischer Ebene. Die Grunddatenrate beträgt 51,84 MBit/s (STS-1). Durch Vervielfachung entstehen die h&...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/sonet.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.