
Ikonen (von griechisch εικόνα, ikóna, „Bild“, „Abbild“; im Gegensatz zu είδωλο, ídolo, „Trugbild“, „Traumbild“ und είδος, ídos, „Urbild“, „Gestalt“, „Art“) sind Kultus- und Heiligenbilder der Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus. Die meist auf Holz gemalten Bilder sin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ikone
[Begriffsklärung] - Ikone steht für: Die Abkürzung IKoNE steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ikone_(Begriffsklärung)

Als Ikone bezeichne ich - wie Indexe - Spezialfälle des Symbols, die - durch die implizite Vereinbarung - zeigen, wofür sie stehen (siehe auch analoge Abbildung ). Symbol IkonIndexeigentliches Symbol Beispiel: Strichmännchen für Menschen, Totenkopf für Gift' Ikon au...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/ikon.htm

Das Wort Ikone kommt aus dem Griechischen und heißt soviel wie Abbild. In der ostkirchlichen Kunst sind Ikonen meist auf Holztafeln gemalte Darstellungen von Christus, Maria, den Heiligen oder Propheten. Die Ikonen werden verehrt, da der Gläubige im Bild das Wesen Gottes erkennt. Ikonen sind also ei...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Griech. Bild. Kultbild der griech.- orthodoxen Kirche. Tafelbild (im Gegensatz zum Wandgemälde) mit Darstellungen heiliger Personen und Handlungen. Formen und Farben sind streng idealisiert, unnaturalistisch und seit Jahrhunderten kanonisch festgelegt. Gestaltung nach überlieferten Symbolvorschriften, wobei Gold als Sinnbild des ewigen Lichtes gi...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Grafisches Element des SAP GUI fester Größe zur Verwendung auf Drucktasten und auch als Statusikone auf Bildschirmbildern oder auf Listen. Ikonen dienen der bildlichen Darstellung eines Objekts oder einer Funktion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Ikone (griech.) bedeutet das Bild. Gemeint ist ein Tafelbild mit der Darstellung von Jesus Christus, seiner Mutter Maria oder Heiligen in den orthodoxen Kirchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Ikone: Der Erlöser Emmanuel mit den Erzengeln Michael und Gabriel. Ikone der... »Bild«, »Abbild«, »Ebenbild« sind ûbersetzungen für das aus dem Griechischen stammende Wort »Ikone«. Es ist die Bezeichnung für das transportables Kult- bzw. Heili...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ikone (griech. eikon "Bild"): 1. Kultbild in der orthodoxen Kirche (in strenger stilistischer Anlehnung an die Vorbilder), das die darauf Abgebildeten vergegenwärtigt; 2. Verkörperung spezieller Vorstellungen oder Werte durch eine Person oder Sache.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

griech. eikon = Bild, Darstellung. Verdienter und oft hoch dekorierter Wissenschaftler mit 'Kultstatus', in Anlehnung an die Verwendung des Begriffes in der orthodoxen Kirche für Heiligenbilder. Oft ist der individuelle Stil oder das Auftreten dieser Personen bekannter als deren eigen...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/523512ea-b9e

Kultbild der christlich-orthodoxen Kirchen. Die ältesten erhaltenen Ikonen stammen aus dem 6. Jahrhundert, vor allem aus Griechenland, Russland, Rumänien und Zypern. Die Ikonen sind fest im Glauben verankert als Mittler zwischen Diesseits und Jenseits, ihnen wird eine Wunderwirkung zugeschrieben. Wichtigste Techniken sind im 6. Jahrhundert die......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ikone
Keine exakte Übereinkunft gefunden.