
Bestandteile des Eigenkapitals. Dabei wird entsprechend dem Ausweis in der Bilanz in offene Rücklagen und stille Rücklagen (Reserven) unterschieden. Offene Rücklagen als eigenständige Bilanzposition werden nur bei Kapitalgesellschaften (im Einzel- und Konzernabschluss) gezeigt. Personengesellschafte...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/r/Ruecklagen.htm

Rücklagen sind Teil des Eigenkapitals, welche getrennt vom Grundkapital verwaltet werden müssen. Ziel der Rücklagenbildung ist der Ausgleich möglicher Jahresverluste in der Zukunft. Im Aktie..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Rücklagen entstehen hauptsächlich durch die Zurückhaltung von Gewinnen und durch die Einlage von zusätzlichem Eigenkapital. Sie sind Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens. Ihr Zweck ist es, die Selbstfinanzierungsmittel des Betriebes, also die Finanzierung aus dessen Gewinnen, zu erhöhen. Offene...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Mit einer Rücklagenbildung kann für bestimmte Zwecke Kapital 'reserviert' werden. Die Rücklagen werden auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und sind ein Bestandteil des Eigenkapitals. Es wird zwischen offenen und stillen Rücklagen unterschieden. Offene Rückl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Für Unternehmen sind Rücklagen eine Reserve für mögliche Verluste oder für Sonderzwecke. Sie werden vom Unternehmensgewinn abgeführt und dem Eigenkapital zugeordnet. Im Gegensatz zu den stillen Rücklagen, die aus einer Unterbewertung des Vermögens einer Gesellschaft entstehen, werden die offenen Rüc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Rücklagen (= Reserven) sind Teile des Eigenkapitals. Sie werden ausgewiesen als offene Rücklagen (offene Reserven) in Form von Kapitalrücklagen oder von Gewinnrücklagen in der Bilanz bzw. wirken im Unternehmensprozess oder als stille Rücklagen (= stille Reserven), die nicht aus dem Zahlenwerk der Bilanz erkennbar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Das zusätzlich zum in der Bilanz ausgewiesenen Stammkapital vorhandene Eigenkapital eines Unternehmens. Sie können in der Bilanz offen als Passiva ausgewiesen werden, oder durch entsprechende Bewertung von Vermögen und Schulden den Gewinn und damit das Eigenkapital geringer erscheinen lassen (stille Rücklagen). Gesetzliche Rücklagen werden auf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Nicht durch Zahlung in Anspruch genommene Teile von bestimmten Ausgaben- oder Einnahmenansätzen eines Finanzjahres, die für Zahlungen in späteren Finanzjahren reserviert sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42413

Bildet ein Unternehmen Rücklagen, dann behält es einen Teil seines Gewinns zurück, um damit für die Zukunft finanziell gerüstet zu sein bzw. gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Rücklagen schmälern dabei die Dividende der Aktionäre. Außerdem sind ...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Über das nominelle Haftungskapital hinausgehende zusätzliche Eigenkapitalanteile. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Kapitalrücklagen (Kapital fließt der Gesellschaft von außen zu) und Gewinnrücklagen (Rücklagenbildung aus dem erzielten Ergebnis).
Gefunden auf
https://www.investor.bayer.de/aktie/glossar/

Als Rücklagen werden die Teile des Gewinns bezeichnet, die nicht ausgeschüttet sondern für zukünftige Ausgaben zurückgelegt werden. Dabei ist zwischen gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen und freiwilligen Rücklagen zu unterscheiden. Weiter ist zu unterscheiden zwischen Kapitalrücklagen die aus Aufschlägen bei der Ausgabe von Anteilsschein...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ruecklagen.php
(Börse & Finanzen) Rücklagen ist das Geld, das eine Bank zurückhält, um sicherzustellen, dass sie Abhebungsforderungen der Einzahler erfüllen kann...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4237/ruecklagen/

Die Rücklagen zählen neben dem Grund- oder Stammkapital und dem Gewinnvortrag im Jahresabschluss zum Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft . Es wird entweder auf speziellen Rücklagenkonten offen ausgewiesen oder findet sich für den Betrachter einer Bilanz nicht direkt ersichtlich in Form von stillen Reserven in bestimmten Aktiv- oder Pass...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ruecklagen/ruecklagen.htm

früher als Reserven bezeichnet, der Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der über das Grund- oder Stammkapital hinausgeht. Offene Rücklagen sind auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen; sie setzen sich zusammen aus freien Rücklagen, deren Bildung in das Ermessen der Unternehmensleitung gestellt ist, und gesetzlichen Rückla...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ruecklagen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.