
Ein Rondeau (französisch) ist ein Rundgesang im Spätmittelalter und in der Renaissance. Auch eine musikalische Form mit wiederkehrendem Refrain, die seit dem 17. Jahrhundert in der Clavecin-, Opern- und Ballettmusik erscheint, wird Rondeau genannt. Sie hängt aber eher mit dem italienischen Rondo zusammen als mit dem mittelalterlichen Rondeau. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rondeau
[Begriffsklärung] - Rondeau steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rondeau_(Begriffsklärung)

(frz.) mittelalterliche Liedform des 13. bis 15. Jhdt. in Frankreich; später als franz. Name für Rondo gebräuchlich
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Rondeau das, in der französischen Clavecin-, Opern- und Ballettmusik entwickelte Form vokaler und instrumentaler Refrainkompositionen, in denen Refrain (in der Haupttonart) und Couplets (andere Tonarten berührend) abwechseln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rondeau, das, Rondel, Ringelgedicht, textliche und musikalische Refrainform, v. a. im 13.† †™15. Jahrhundert: Zwischen die (meist zwei) Refrainverse werden Zusatzverse derselben Endreime gesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

kleines Horn ohne Ventile
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(frz.) mittelalterliche Liedform des 13. bis 15. Jhdt. in Frankreich; später als franz. Name für Rondo gebräuchlich
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

Rondeau (franz., spr. rongdoh, Rondel, Ringelgedicht), eine dem Sonett verwandte lyrische Form französischen Ursprungs, besteht aus 13 zehn- und elfsilbigen iambischen Versen mit nur zwei Reimen, einem männlichen und einem weiblichen. Der männliche Reim kehrt entweder achtmal und der weibliche fünfmal, oder der männliche siebenmal und der weib...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im 13. – 15. Jahrhundert französische Gedichtform aus meist 12 – 14 Zeilen mit nur zwei Reimen, verknüpft durch die in der Mitte und am Schluss als Refrain wiederkehrenden Anfangsworte; in der deutschen Literatur bei J. Fischart, G. R. Weckherlin, P. von Zesen, O. E. Hartleben ; von den Symbolisten wieder aufgenommen. Ron...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rondeau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.