
Der Krebsnebel ist sowohl ein Supernovaüberrest als auch ein Pulsarwind-Nebel im Sternbild Stier und wird im Messier-Katalog als M 1 sowie im New General Catalogue als NGC 1952 geführt. == Beobachtungsgeschichte == Einem Mönch in Flandern fiel am 11. April 1054 eine "helle Scheibe am Nachmittag" auf, die - wie wir heute wissen - die Erstbeoba.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krebsnebel

Krebsnebel: der Überrest der Supernova des Jahres 1057 (Aufnahme im sichtbaren Licht) Krebsnebel, Crabnebel, heller, in älteren Darstellungen krebsähnlich gezeichneter Nebelfleck im Sternbild Stier (Taurus), bestehend aus leuchtenden Gasmassen, dem Rest einer im Jahr 1054 aufgetretenen Supernov...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Überrest der im Jahr 1054 Beobachteten Supernova, einer nach jüngsten Messungen etwa 6000 Lichtjahre entfernten expandierenden Gaswolke. Der Nebel ist sehr bedeutsam, da er neben sichtbarem Licht auch Radio- und Röntgenstrahlen aussendet. Ein großer Teil der Radiostrahlung ist Synchrotronstrahlung (geladene Teilchen werden in e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[crab nebula] Im Slang Crabnebel genannt. Es handelt sich um den Supernova-remnant (Überbleibsel) der Supernova von 1054; er ist auch als M1 oder NGC1952 bekannt, im Radiobereich als Taurus A und im Röntgen als Taurus X-1. Der Name rührt daher, dass frühe Beobachter eine krebsartige Struktur darin erkennen wollten. Der Krebsnebel beherbergt ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Krabbennebel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/krebsnebel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.