Robe Ergebnisse

Suchen

Robe

Robe Logo #42000 Der Begriff Robe bezeichnet festlich-gravitätische Kleidungsstücke von sehr unterschiedlicher Form und Zweckbestimmung, darunter insbesondere die weiten, mantelartigen Gewänder, die in vielen Staaten der Welt als Amtstracht von Juristen, Hochschullehrern und Klerikern getragen werden. Außerdem werden bodenlange, einteilige Frauenkleider so bez...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Robe

Robe

Robe Logo #42000[Begriffsklärung] - Robe steht für Robe ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Robe_(Begriffsklärung)

robe

robe Logo #42833 Französische Bezeichnung (dt. Farbe oder Kleid) für die Farbe zumeist eines Rotweines (im engeren Sinn Burgunderweines) im Rahmen einer Weinansprache. Obwohl dies wertfrei eigentlich nur „Farbe“ bedeutet, steht dieser Begriff für eine positive Ausprägung hinsichtlich Farbkraft, Brillanz und Intensität. Siehe auch unter Farbe, sowie bl...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/robe

Robe

Robe Logo #42015ist die Amtstracht des Richters, Staatsanwaltes oder Rechtsanwaltes. Sie geht auf den langen schwarzen Mantel zurück, den seit der frühen Neuzeit die Gelehrten als doktoralisches Ehrenkleid anlegen. Zuerst in Frankreich tragen dann auch die Richter als Justizbeamte einen solchen Talar als eine besondere Standeskleidung. 1790 wird das zwischenzeit...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Robe

Robe Logo #40106französische Bezeichnung der Farbe
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40106

Robe

Robe Logo #42134Robe die, seit dem 18. Jahrhundert allgemeine Bezeichnung für langes Kleid, Gewand. In der Herrenkleidung hielt sich der Begriff nur für Amtstrachten.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Robe

Robe Logo #42834Robe ist die Amtstracht der Juristen und Justizangestellten während eines Prozesses. Sie ist gewohnheitsrechtlich bzw. standesrechtlich vorgeschrieben (für Anwälte siehe § 20 BORA). Weigert sich ein Anwalt sie zu tragen, so kann er im Strafprozess für die betreffende Sitzung zurückgewiesen werden (Siehe Kleinknecht/Meyer-Goßner, StPO § 176 ...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/robe.php

Robe

Robe Logo #42418Generischer Begriff für das mantelartige Damenobergewand, siehe auch Manteau. Die Robe reicht von den Schultern bis zum Boden und wird über einem Rock (Jupe) getragen. Sie ist je nach Dekade entweder von den Schultern bis zum Boden, von der Taille bis zum Boden oder nur von der Taille aufwärts offen, hat aber in jedem Fall den Versch...
Gefunden auf https://www.marquise.de/de/1700/glossar/robe.html

Robe

Robe Logo #42295Robe (franz.), ursprünglich (15. Jahrh.) jedes lange, bis auf die Füße herabfallende, weite Oberkleid insbesondere der Frauen, das im Anfang des 16. Jahrh. von dem Leibchen getrennt wurde, so daß der Name R. dem von den Hüften lang herabfallenden, gewöhnlich mit einer Schleppe versehenen Teil des Oberkleides blieb; im engern Sinn das talaräh...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Robe

Robe Logo #42871langes, festliches Gewand; heute hauptsächlich Amtstracht, z. B. für Justiz- und Magistratsbeamte und Geistliche.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/robe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.