
(Ausgasung) Entweichen von Spurengasen z.B. aus dem Boden. Querverweis: Bodenemissionen, Bodenluft, Stickstoffausgasung
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=484
[Philosophie] - Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft. Er bezeichnet in metaphysischen und kosmologischen Modellen das „Hervorgehen“ von etwas aus seinem Ursprung, der es aus sich selbst hervorbringt. Dabei wird metaphorisch an...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Emanation_(Philosophie)
[Physik] - Emanation ist ein Oberbegriff für die Freisetzung von Material in nicht fester oder flüssiger Form aus zumeist festen Ausgangsverbindungen. Der Ausdruck wird benutzt in der Mineralogie, Geologie, Physik und Chemie. Ein Beispiel der Emanation ist das Entweichen von gasförmigen Produkten beim radioaktiven Zerfal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Emanation_(Physik)

Das Ausgiessen oder Hervorgehen aller Dinge aus dem unveränderlichen, vollkommenen göttlichen Einen oder einem überseienden (Ur-)Prinzip.
Gefunden auf
https://relilex.de/

[Zu lateinisch emanare "herausfließen"], die, Philosophie: das Hervorgehen aller Dinge aus einem höchsten Ursprung. Die bei den Indern und Persern verbreitete, später auch von den christlichen Gnostikern und den Neuplatonikern, v.a. von Plotin, vertretene Emanationslehre nimmt ein Hervorgehen aus dem Einen, Vollkommenen ...
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

In der antiken Religionsphilosophie, im Gnostizismus und Neuplatonismus die Lehre, dass die Schöpfung Ausfluss der Gottheit sei, hervorgegangen aus einer göttlichen Substanz. Im Okkultismus und in der Parapsychologie hypothetische, allem Lebendigen - und nach manchen Autoren vielleicht der Materi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Emanation die, Philosophie: das Hervorgehen aller Dinge aus einem höchsten Ursprung. Die bei den Indern und Persern verbreitete, später auch von den christlichen Gnostikern und den Neuplatonikern, v. a. von Plotin, vertretene Emanationslehre nimmt ein Hervorgehen aus dem Einen, Vollkommenen an, soda...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Emanati
on Syn.: Em (Abk.)
En: emanation Fach: Chemie jedes gasförmige radioaktive Element einer natürlichen Zerfallsreihe; i.e.S. das Radon ('Radium-E.').
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ist ein Begriff der lateinischen Sprache und steht für die stufenweise Ausströmung oder Entwicklung aller Dinge aus dem höchsten Wesen. Aus dem göttlichen Einen, Vollkommenen geht durch Hervorstrahlung die Welt hervor. Pythagoas sieht in den Emanationem die Zahlen, Plato die Ideen die von einer übergeordneten Kraft oder Vol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42470

Lateinisch
herausfliessen, entspringen, sich verbreiten. Im Okkultismus und der Esoterik wird das Ausströmen der göttlichen Kraft E. genannt. Nach dieser Vorstellung ist die Erschaffung der Welt kein einmaliger Vorgang in ferner Vergangenheit, sondern findet daürnd statt. Die göttliche E. fliesst ständig in die Welt u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

(lat.: emanare = herausfließen, entstehen, entspringen) Ausfluß; Philosophisch: Die Welt entstehe durch Emanation von immer geringer werdenden göttlichen Wesen (Äonen). Diese seien die Weltschöpfer und Welterlöser.
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/e.htm

Emanation (lat.), Ausfluß, insbesondere die stufenweise herabsteigende Ausströmung oder Entwickelung aller Dinge aus dem höchsten Wesen. Diese Ansicht vom Universum, wonach es ein notwendiger Ausfluß aus der göttlichen Fülle ist, das Emanationssystem (Emanatismus), stammt aus dem Orient, ist in die neuplatonische Philosophie übergegangen und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Emanation
lat. Ausdünstung, Ausstrahlung vgl. Radium. Emanationstherapie Radiumbehandlung. Emanatorium Anstalt für Radiumbehandlung.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13421.html

(Text von 1930) Emanation s. Gott.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32887.html

In der Wirtschaftssoziologie : (lat.), „Ausfluss“, [1] heisst metaphysisch das Hervorgehen eines niederen, weniger vollkommenen Seins aus einem höheren, vollkommenen Prinzip, wobei dieses dadurch nicht beeinflusst wird. [2] In der Soziologie - recht ungenau - als Gegenbegriff zu Evolution verwendet.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/emanation/emanation.htm

ältere Bezeichnung für die beim radioaktiven Zerfall von Radium, Actinium und Thorium entstehenden radioaktiven Edelgase Radon, Actinon und Thoron.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/emanation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.