[Lebensmittel] - Als Reifung bezeichnet man bei Lebensmitteln biologische Vorgänge, die es genießbar machen oder es verfeinern, oder Vorgänge der Konservierung. Im Allgemeinen handelt es sich um chemische oder durch Mikroorganismen ausgeführte Umwandlungen von Inhaltsstoffen der Nahrung. Beispiele: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reifung_(Lebensmittel)

Unter Reifung versteht man in der Verhaltensbiologie die Vervollkommnung einer Verhaltensweise ohne Übung bzw. Lernen.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(curing) Auch: Rekonditionierung. Produktionsschritt nach dem Pastieren von Batterien. Die Gitterplatten werden in einem sogenannten ücuring ovenü (Reifekammer) einem chemischen Prozess unterzogen. In diesem chemischen Prozess verwandelt sich das...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=25587&page=1

(curing) Auch: Rekonditionierung. Produktionsschritt nach dem Pastieren von Batterien. Die Gitterplatten werden in einem sogenannten curing oven (Reifekammer) einem chemischen Prozess unterzogen. In diesem chemischen Prozess verwandelt sich das Restblei zu Bleioxyd und es bildet sich eine übergangsstruktur Masse/Gitter aus. ...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=25587&page=1

Reifung, Chemie und Physik: die unter dem Einfluss bestimmter Temperaturen oder von Enzymen beziehungsweise Mikroorganismen stattfindende physikalische oder chemische Veränderung von Stoffen (z. B. bei der Käse- oder Weinherstellung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reifung, Medizin: Entwicklung des Organismus im Mutterleib bis zur Geburtsreife. Die Reifung wird genetisch gesteuert und ist von der Versorgung des Ungeborenen mit Sauerstoff und Nährstoffen über Plazenta und Nabelschnur abhängig. Bei Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft, Störungen d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reifung
En: maturation Fach: Embryologie die autonome, erbanlagengesteuerte (auf Realisierung der vorhandenen Anlagen gerichtete) Entwicklung der Organe u. des Gesamtorganismus bis zur Fähigkeit zur Ausübung der physiologischen Funktionen. Sie findet für die verschiedenen Organsysteme ihren Abschluss in zeitlich z.T. sehr weit auseinande...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Siehe
AusbauGefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.