
Die Reichskleiderkarte war ein zur Zeit des 2. Weltkrieges in Deutschland gängiger Bezugsschein für den Einkauf von Textilien. Die Karte wurde von Hans Kehrl am 14. November 1939 eingeführt und folgte im Rahmen der Kriegsökonomie den kurz zuvor eingeführten Lebensmittelmarken. Juden waren von deren Bezug ab dem 6. Februar 1940 ausgeschlossen....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichskleiderkarte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.