
Rampe (von französisch rampe, aus ramper „klettern, kriechen“) steht für eine i.d.R. geneigte Auffahrt oder einen geneigten Aufgang zum Überwinden eines Höhenunterschiedes: Rampe steht außerdem für: Rampe ist der Name folgender Orte: Rampe ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rampe
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rampe, plur. die -n, aus dem Franz Rampe, im Festungsbaue, ein gelinde abschüssiger Weg nach und vor einem Walle; der Walllauf, mit einem andern Französischen Worte die Apparelle. Davon heißt eine Gasse in Dresden die Rampische (vulg. Rammische). Gasse.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_186

Eine Rampe ist eine schiefe Fläche zur stufenlosen ûberbrückung von Höhenunterschieden. Für den gehenden Menschen ist ein Steigungsverhältnis von 1:10 bis 1:8 angenehm. Rampen werden nach ihrem Steigungsverhältnis und Neigungswinkel unterschieden: Steilrampen, Belagrampen, Flachrampen.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-r/rampe.html

Steil ansteigendes Band
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42110

Rampe , Theater: vorderer Bühnenbodenrand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rampe , allgemein: flach ansteigende schiefe Ebene zur stufenlosen ûberbrückung von Höhenunterschieden, auch waagerechte, oft bewegliche Vorrichtung (Laderampe).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: ramp; (loading) platform Eine Rampe ist eine schiefe Ebene zum Überbrücken von Höhenunterschieden. Der Begriff stammt aus dem Französischen rampe und bedeutet geneigte Fläche, Abhang oder Verladerampe. Rampen werden in ihrem Steigungsverhältnis und Neigungswinkel unterschieden. Während die Flachrampe (bis 6 Grad Neigung) keine beson...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Rampe (franz.), flache, meist durch Bodenanschüttung hergestellte, zur Auf- und Abfahrt von Wagen dienende schiefe Ebene, welche gewöhnlich abgepflastert und seitlich durch Böschungen oder Futtermauern abgestützt, im letztern Fall auch meist mit Geländern eingefaßt ist. Die Rampen werden im Hochbau zur An- und Abfahrt meist doppelt angelegt, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bauwesen) Auffahrt zu höher liegenden Gebäuden, Gebäudeteilen, Brücken u. Ä.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rampe-bauwesen
(Theater) der vorderste Teil des Bühnenbodens, in oder auf dem das heute kaum mehr verwendete Rampenlicht angebracht war.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rampe-theater
(Verkehr) schräge Auffahrt mit anschließend gerader Strecke in Höhe des Waggons; erleichtert das Beladen mit Vieh oder Fahrzeugen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rampe-verkehr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.