
Im Rechnungswesen sind Rückstellungen Passivpositionen in der Bilanz, die hinsichtlich ihres Bestehens oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden. Rückstellungen dürfen nicht mit Rücklagen verwechselt werden, die zum Eigenkapital gehören. == Allgemeines == Allgemein sind Verbindlichkeiten bei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rückstellung

engl. deferment = Aufschub; im Sonderfall auch: forbearance = Stundung Rückstellungen sind in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation Bilanzposten, die auf ein 'erwartetes Kapital' ausgerichtet sind. Insbesondere fallen Verbindlichkeiten darunter, die erst dann fällig werden, we...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Die Rückstellung von Reserven für vorhersehbare und unberechenbare Kosten, die zu einem bestimmten Stichtag fällig sind. Beispiel: Vorauszahlungen von Betriebskosten können niedriger als das erwartete Abrechnungsergebnis festgesetzt werden. Der Mieter kann den Restbetrag bis zum Fälligkeitsdatum auf ein Sachkonto buchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Hierbei handelt es sich um einen Passivposten der Bilanz zur Ermöglichung der Erfüllung von Verbindlichkeiten, die dem Grunde nach bestehen, deren Höhe und/oder Zeitpunkt der Fälligkeit jedoch ungewiss sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40166

Ein bilanzierender Unternehmer muss nach dem Handelsgesetzbuch für ungewisse Verbindlichkeiten und Verluste aus schwebenden Geschäften eine Rückstellung bilden. Rückstellungen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: Verbindlichkeiten, deren Ursache bzw. deren Höhe am Stichtag der Bilanzerstellung noch nicht feststehen. Die Verbindlichkeit m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Ein bilanzierender Unternehmer muss nach dem Handelsgesetzbuch für ungewisse Verbindlichkeiten und Verluste aus schwebenden Geschäften eine Rückstellung bilden. Rückstellungen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: Verbindlichkeiten, deren Ursache bzw. deren Höhe am Stichtag der Bilanzerstellung noch nicht feststehen. Die Verbindlichkeit m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Kann ein Unternehmen Ausgaben oder Verpflichtungen in der Zukunft ungefähr absehen, dann bildet es dafür Rückstellungen, um seine finanziellen Pflichten erfüllen zu können. Beispielsweise werden damit mögliche Forderungen von Klägern vor Gericht gegen das Unternehm...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Der Begriff Rückstellungen bezeichnet einen Passivposten in der Bilanz. Dieser dient dazu, dass zukünftigen Zahlungsaufforderungen nachgekommen werden kann, deren Höhe und Fälligkeitszeitpunkt noch nicht feststeht.
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden. Ebenso sind sie unter gewissen Voraussetzungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltungen zu bilden. Zweck der Rückstellungsbildung ist die Erfassung ...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Rückstellungen sind Passivposten in der Bilanz, die für eine möglicherweise autretende Aufwendung gebildet werden. Der Grund für diese drohende Aufwendung muss jedoch im Abschlussjahr verursacht worden sein, daher wird sie der aktuellen Periode zugeordnet, fallen oft aber erst in...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/r/rueckstellung/

Passivposten der Bilanz, der für künftige Aufwandszahlungen zu bilden ist, deren Höhe oder Fälligkeit noch nicht genau feststeht. Die wichtigsten Arten der Rückstellung sind die für ungewisse Schulden, für Pensionszusagen, für Garantien und für schwebende Prozesse. Rückstellungen sind also im Gegensatz zu Rücklagen Fremdkapital.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rueckstellung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.