
Maßnahme zur akustischen Trennung von Räumen, z.B. bei Fernseh- oder Tonstudios, gegen nicht erwünschten Schall von Nachbarräumen oder von draußen. Vgl. Schalldämpfung.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/schalldaemmung.htm

Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Schallausbreitung von Luftschall oder Körperschall durch Schallreflexion des sich ausbreitenden Schalls an einzelnen Unstetigkeitsstellen. Die Reflexion wird angegeben als Schallreflexionsfaktor r oder als Schallreflexionsgrad σ. Der Schallreflexionsfaktor r ist gegeben durch den Quotienten aus dem S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldämmung

Die Verhinderung bzw. Behinderung der Schallwellenfortpflanzung durch eine Trennfläche. Man unterscheidet zwischen Luftschall- und Körperschalldämmung. Massive Bauweise bzw. Entkopplung von Bauteilen führen zu einer guten Schalldämmung. Der Schallschutz im Hochbau ist durch die DIN 4109 geregelt. Baustoffe mit guten schal...
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Reflexion, das heißt Umlenkung des Schalls, um ihn von schützenswerten Einrichtungen fernzuhalten wird als Schalldämmung bezeichnet. Das geschieht durch schwere Bauelemente wie Wände, aber auch durch Türen und Fenster von Gebäuden oder auch durch Lärmschutzwä....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/schalldaemmung.html

Schalldämmung ist die Reduzierung des Schalls, indem Bauteile die Schallwellen reflektieren oder absorbieren. Je schwerer und steifer ein Baustoff ist, desto besser dämmt er den Schall. Gut schalldämmend sind daher Kalksandsteine, Vollziegel und Beton. Eher schlecht schalldämmend sind Porenbetonsteine und leichte Porenziegel. Das zweischalige B...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-s/schalldaemmung.

Unter S. wird die Verhinderung bzw. Behinderung der Fortpflanzung von Schallwellen durch eine Trennfläche verstanden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Reflexion, das heißt Umlenkung des Schalls, um ihn von schützenswerten Einrichtungen fernzuhalten. Das geschieht durch schwere Bauelemente wie Wände, aber auch durch Türen und Fenster von Gebäuden oder auch durch Lärmschutzwände im Freien. Das zugrundeliegende Prinzip ist, daß das dämmende Bauteil wegen seiner Massenträgheit durch den ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Schalldämmung, Dämmstoffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Widerstand gegen die Schallausbreitung und Übertragung. Möglichkeiten: Schwere Bauteile, biegeweiche Baukonstruktionen mit Dämmstoffen oder Unterbrechung des übertragenden Bauteils.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Lärmbelästigung mit geeigneten
Gefunden auf
https://www.selbst.de/lexikon

bauliche Maßnahmen des Schallschutzes durch Isolierung mit Schalldämmstoffen (porige, federnde oder plastische Stoffe). Die Luftschalldämmung von Wänden, Decken u. a. ist im Wesentlichen vom Flächeneinheitsgewicht der Bauteile abhängig. Die Körperschalldämmung unterbindet durch elastische Körperschalldämmstoffe die Übertragung v...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schalldaemmung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.