
Das Psalterium oder Psalter (von gr. psallo, „eine Saite zupfen“) gilt als Urform von Zither und Hackbrett, auch die Harfe wurde davon beeinflusst. Sein Resonanzkasten ist meist trapezförmig, rechteckig oder in „Schweinskopfform“ und oft reich verziert. == Geschichte == Die Ursprünge des Psalteriums reichen bis in den orientalischen Kult...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Psalterium

altes Saiteninstrument (trapezförmige Harfe)
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Psalterium: Frau füttert ein Huhn und Kücken; aus dem Luttrell Psalter für Sir Geoffrey Luttrell of... Psalterium, das, christliche Liturgie: Psalter, mittelalterliches liturgisches Textbuch der Psalmen und entsprechenden Antifonen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Psalterium: Schweinskopfform, links im Gemälde »Musizierende Engel« von Hans Memling (um... Psalterium das, Musik: eine meist trapezförmige Kastenzither, deren Saiten mit den Fingern oder einem Plektron gezupft werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) durch, für
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Psalterium (lat.; grch. psalterion, v. grch. psallo = eine Saite zupfen; Psalteriumszither). Griffbrettloses Zupfinstrument, das im 12. Jh. aus dem Orient über das arab. Spanien, durch Kreuzzugsteilnehmer auch von Byzynz her nach Europa kam. Das Psalterium bestand aus einem dreieckigen, rechteckigen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

altes Saiteninstrument (trapezförmige Harfe)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm
(Liturgie) Psalmenzusammenstellung und -bearbeitung für das katholische Stundengebet im Brevier.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/psalterium-liturgie
(Musik) ein altes, aus dem Orient stammendes Saiteninstrument, dessen Saiten über einem trapezförmigen Kasten als Resonanzkörper gezupft werden; Hackbrett.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/psalterium-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.