
Der Ausdruck Proszenium stammt über das Lateinische (proscenium) vom altgriechischen πρό pro ("vor") und σκήνη skene ("Bühne"). Im griechischen Theater war das Proskenion ({Polytonisch|προσκήνιον}) der fassadenartige Vorbau vor der skene (Hinterbühne und Garderoben), der auch als Kulisse genutzt wurde, und wo auch die Scha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Proszenium

Siehe auch: Portal
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Proszenium das, vorderster Bühnenteil zwischen Vorhang und Orchestergraben (damit ûbergang vom Bühnen- zum Zuschauerraum), an den Seiten befinden sich häufig Proszeniumslogen (Bühnenlauben).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorbühne oder vorderste Zone der Bühne; im antiken Theater der vor der Skene liegende Podiumsteil; im klassischen Theaterbau Übergang zwischen Bühne und Zuschauerraum, besonders reich ausgestattet und mit Logen (Proszeniumlogen) versehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/proszenium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.