
Prokonsul (lateinisch proconsul, von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter. Ursprünglich war proconsul in der römischen Republik die Bezeichnung für einen Konsul, dessen Imperium über den regulären Zeitraum von einem Jahr hinaus verlängert (prolongiert oder prorogiert) wurde. Prok...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prokonsul

Prokonsul der, im Römischen Reich seit 81/80 v. Chr. Titel für ehemalige Konsuln, die nach Ablauf ihres Amtsjahres in Rom als Statthalter in die Provinz gingen. Analog dazu regierten auch ehemalige Prätoren in den Provinzen als Proprätoren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Prokonsul wurde im römischen Reich ein Bürger bezeichnet, der als Statthalter oder Heerführer die Befugnisse eines Konsuls hatte ohne selbst noch Konsul zu sein.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/prokonsul.php

Prokonsul (lat.), bei den alten Römern Beamter, welcher nach Bekleidung des Konsulats in den Provinzen als Statthalter fungierte. In den ältern Zeiten lag nämlich die Verwaltung der eroberten Länder den Prätoren ob, später wurden aber, wie die Prätoren als Proprätoren, so auch die Konsuln als Prokonsuln nach Ablauf ihres Amtsjahrs Statthalt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im alten Rom der gewesene Konsul ; er wurde nach Ablauf seiner einjährigen Amtszeit oft Statthalter einer römischen Provinz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/prokonsul
Keine exakte Übereinkunft gefunden.