
Potenz ({LaS|potentia} ‚Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit‘) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potenz
[Geometrie] - == Verwandte Begriffe == == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potenz_(Geometrie)
[Mathematik] - == Mehrdeutigkeit der Exponentenschreibweise bei Funktionen == Eine an Potenzen erinnernde Schreibweise existiert auch für Funktionen. Diese Schreibweise kann allerdings verschiedene Bedeutungen haben. In der Regel geht aus dem Kontext hervor, welche von beiden Bedeutungen gerade gemeint ist. === Multiplikat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potenz_(Mathematik)
[Pharmakologie] - Der Begriff Potenz ist in der Pharmakologie ein Maß für die Wirkstärke eines Pharmakons. Gemessen wird die Konzentration des Pharmakons, bei der eine Wirkung auftritt. Ein Pharmakon mit einer hohen Potenz zeigt auch bei geringer Konzentration bereits eine große Wirkung. Da der Begriff Potenz vage ist, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potenz_(Pharmakologie)

Die Potenz eines Schüsslersalzes beschreibt seine Verdünnung. Vorne steht ein Buchstabe, der die Grösse der Verdünnungsstufen kennzeichnet, also D für zehnfache Verdünnung. Dahinter steht eine Zahl, die anzeigt, wieviele dieser Verdünnungsvorgänge durchgeführt wurden, beispielsweise D6 oder D12. Ein Mittel in der Potenz D6 ist 1.000.000 ma...
Gefunden auf
https://schuessler-salze-bestellen.de/lexikon/

Fähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr, Zeugungsfähigkeit
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Subst. (power) In der Mathematik das Produkt aus gleichen Faktoren, z.B. bedeutet 10 zur dritten Potenz: 10 mal 10 mal 10.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Potẹnz die, Mathematik: das Produkt einer Anzahl n gleicher Faktoren a, geschrieben a <sup>n</sup> (gesprochen »a hoch n« oder »a in der n-ten Potenz«); a heißt Basis (Grundzahl), n Exponent (Hochzahl); z. B. a† † · a† † =† † a<sup>2</sup> (zwei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Potẹnz die, Pharmazie: bei homöopathischen Mitteln der Verdünnungsgrad; Dezimalpotenz (D 1 = 1 : 10; D 2 = 1 : 100).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Potẹnz die, Philosophie: Möglichkeit, Vermögen, innewohnende Kraft. Von Aristoteles und von der Scholastik wird Potenz (griechisch dynamis) vom Akt (der Wirklichkeit eines Seienden, griechisch energeia) unterschieden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Potẹnz, die, Sexualwissenschaften: die Fähigkeit zur Erektion des Penis, Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder zur Zeugung bei Männern (Zeugungsfähigkeit), bei Frauen zur Empfängnis und zur Austragung einer Schwangerschaft. Störungen der Potenz werden als Impotenz bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Potẹnz, die, Biologie: Zellpotenz, die Fähigkeit einer Zelle, im weiteren Sinn eines Gewebes zu Entwicklungsleistungen. Totipotenz (Omnipotenz) liegt vor, wenn eine Zelle die Fähigkeit zur Bildung jeder Körperzelle besitzt; diese Zelle ist demnach in der Lage, einen kompletten, lebensfähigen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pot
enz
En: potency Macht, Kraft(entfaltung). 1) Potentia coeundi... (
mehr) 2) Aufarbeitungsstufe u. ggf... (
mehr) 3) Ex...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Vermögen, Kraft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780
(mathematisch) Eine Potenz ist das Produkt mehrerer gleicher Faktoren. Sie besteht aus der Basis und dem Exponenten . Basis und Exponent lassen sich beim Potenzieren nicht vertauschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Eine Potenz ist ein Ausdruck der Form a
m (ausgesprochen 'a hoch n'). Dabei heißt a Basis und m Exponent (oder Hochzahl). Ist m eine natürliche Zahl, so bezeichnet a
m das m-fache Produkt von a mit sich selbst ('die m-te Potenz von a'): a × a × ... ...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/p.html
[Sexualkunde] Vom lat. potens = mächtig, fähig. Bezeichnet die sexuelle Leistungs- und Zeugungsfähigkeit des Manns. Macht daher auch eine Aussage über seine Erektionsfähigkeit.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Poténz (lat.), Wirkungs-, Leistungsfähigkeit, inwohnende Kraft. Namentlich wird das Wort P. in der Mathematik gebraucht und bedeutet hier zunächst ein Produkt aus lauter gleichen Faktoren (s. Logarithmus). In der Mechanik versteht man unter mechanischen Potenzen (einfachen Maschinen) diejenigen Vorrichtungen, aus denen alle eigentlichen Maschine...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Vermögen, Kraft, Fähigkeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/potenz-allgemein
(Homöopathie) hochverdünnte Stufe der homöopathischen Arzneimittel. Die Dezimalpotenz 1 (D1) ist eine Verdünnung der Urtinktur von 1:10, die D2 von 2-mal 1:10 usw. Jede Verdünnungsstufe wird dabei 100-mal verschüttelt (potenziert). Das Verdünnungsverhältnis bei C ist 1:100, bei LM 1:50 000. Von D1 bis D12 handelt es...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/potenz-homoeopathie
(Mathematik) 1. Arithmetik: das Ergebnis des Potenzierens sowie auch das Gebilde aus einer Grundzahl ( Basis ) und einer Hochzahl ( Exponent ) ; allgemeine Form einer Potenz: a m (gelesen: „ a hoch m “). Für natürliche Hochzahlen m ist die m -te Potenz einer (beliebigen) Grundzahl a das m...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/potenz-mathematik
(Medizin) die sexuelle Fähigkeit, vor allem beim Mann. Die Potenz zum Beischlaf ist zu unterscheiden von der Potenz zu zeugen, der bei der Frau die Potenz, Kinder zu empfangen, entspricht. – Gegensatz: Impotenz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/potenz-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.