
Positiv (lat.: positum: gesetzt, platziert) steht für: Adjektivisch gebraucht, steht positiv ==Siehe auch== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Positiv
[Album] - Durch löschen der Kommentare und Zitate ist es kein Artikel mehr, Relevanz nicht mehr erkennbar. -- SpaceJ (Diskussion) 22:01, 8. Mär. 2012 (CET) ---- Positiv ist das erste Album von Rockhaus nach ihrem Comeback. Es entstand zum 30. Jubiläum der Band. Am 02.10.2009 erfolgte die Veröffentlichung des Albums. == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Positiv_(Album)
[Musikinstrument] - Ein Positiv (v. lat. ponere „setzen, stellen, legen“) ist eine kleine, leicht versetzbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne oder nur mit angehängtem Pedal. In der Kirchenmusik dient das Positiv als Generalbassinstrument oder auch zur Unterstützung des Chorgesangs. In kle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Positiv_(Musikinstrument)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Positiv, des -es, plur. die -e, eine Art kleiner Orgeln, welche man aus einem Orte in den andern tragen kann. Aus dem mittlern Lateine positivus, und dieß von ponere, positus.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1475

farb- und tonwertrichtige Wiedergabe eines Originals
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

kleine Orgel ohne Pedal, früher beliebtes Hausinstrument; im Gegensatz zum Portativ nicht tragbar
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

farb- und tonwertrichtige Wiedergabe eines Originals
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Positiv, das, Fotografie: tonwert- (und seiten)richtige, als Farbpositiv auch farbenrichtige Kopie von einem Negativ.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Positiv, der, Sprachwissenschaft: Grundstufe, die nicht gesteigerte Form des Adjektivs (Komparation).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Positiv: Paul Hofhaimer am Positiv im Triumphzug Maximilians, Holzschnitt von Hans Burgkmair dem... Positiv, das, Musik: kleine, transportable Orgel mit nur einem Manual, wenigen Registern und ohne Pedal. Das Positiv diente als Solo- wie auch als Begleitinstrument; Blütezeit 15.† †™18. Jahrhun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

positiv , Mathematik: 1) größer als 0, Zeichen: + (Plus); positive Zahlen sind größer als 0 (Zahl). 2) Eine Drehung heißt positiv, wenn sie der Drehung des Uhrzeigers entgegengesetzt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

positiv , Physik: eine der beiden Formen elektrischer Ladung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

positiv , allgemein: bejahend, zustimmend; günstig, vorteilhaft; sicher, tatsächlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

stummes Bühnenspiel, oft mit illustrierender Musik
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Bei Filmen unterscheidet man zwischen Negativen und Positiven. Hält man ein Positiv gegen das Licht, so sieht man ein natürliches Bild. Ein Positiv kann durch direkte Abtastung gescannt werden. Hält man ein Negativ gegen eine Lichtquelle, so erkennt man zum einen alle Farben invertiert, und zum anderen erkennt man eine orangene Grun...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_P.html

Niedrigste Steigerungsstufe des ungesteigerten Adjektivs: gut, schnell, bonus, celer.
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

kleine Orgel ohne Pedal, früher beliebtes Hausinstrument; im Gegensatz zum Portativ nicht tragbar
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

- Positiv (auch affirmativ, lat.), bejahend, im Gegensatz zum Negativen (s. Negation), z. B. positiver Begriff, positives Urteil etc.; dann im Gegensatz zu dem durch das Denken Gefundenen und im Denken verschiedener Auffassung Unterliegenden das faktisch Gegebene oder durch äußere Autorität Festgesetzte. So versteht man unter positivem Rec...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Fotografie) den wirklichen Hell-Dunkel- und Farbverhältnissen entsprechende fotographische Kopie oder Vergrößerung auf Papier (Aufsichtsbild), auch auf Platten oder Film als Diapositiv (Durchsichtsbild); Gegensatz: Negativ.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/positiv-fotografie
(Grammatik) die ungesteigerte Form des Adjektivs und Adverbs; z. B. „viel“, „pünktlich“. Auch Komparation.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/positiv-grammatik
(Musik) eine kleine Orgel, meist ohne Zungenstimmen, mit einem Manual und oft ohne Pedal. Positive stehen mitunter als Nebenorgeln am Kirchenaltar oder in Seitenkapellen; auch als Hausorgeln verwendet.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/positiv-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.