Portal Ergebnisse

Suchen

Portal

Portal Logo #40210auch: Bühnenrahmen, Bühnenportal, Portalrahmen, Portalanlage, technisches Portal Die bilderrahmenartige Umfassung der Bühne, wie sie vom Zuschauer aus sichtbar ist, wird 'Portal' genannt. Sie bildet die vordere Öffnung der Guckkastenbühne. Es besteht aus zwei Seite...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Portal

Portal Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Portal, des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Portail, in der Baukunst, die an und über der Hauptthür oder dem Hauptthore eines großen Gebäudes angebrachten Bauzierathen, und eine mit solchen Zierathen versehene Hauptthür selbst. Eine Kirche mit einem prächtigen Portale.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1454

Portal

Portal Logo #42740Eingangshalle oder -bereich. In der Kommunikationstechnik vor allem i.S. eines Zugangs zu Diensten etc.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18409&page=1

Portal

Portal Logo #42514Eingangshalle oder -bereich. In der Kommunikationstechnik vor allem i.S. eines Zugangs zu Diensten etc.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18409&page=1

Portal

Portal Logo #40001... ist ein Begriff aus der Internet-Welt. Als Portal werden Seiten bezeichnet, die als Einstieg für Surfer dienen, beispielsweise die Seiten von Online-Diensten oder Suchmaschinen. Sie liefern dem Internet-Nutzer sofort für ihn relevante Informationen und bilden die Plattform zum Besuchen anderer Websites.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Portal

Portal Logo #40004Portal ist die Bezeichnung für eine Seite im WWW, Fast alle Portale bieten schnelle und leistungsfähige Suchfunktionen an und stellen dem Benutzer außerdem eine kostenlose E-Mail-Adresse und eine kostenlose Homepage zur Verfügung. Zu Deutsch: Tor. Der Begriff wird im Internet für eine nützliche Startseite v...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Portal

Portal Logo #40025... ist ein Begriff aus der Internet-Welt. Als Portal werden Seiten bezeichnet, die als Einstieg für Surfer dienen, beispielsweise die Seiten von Online-Diensten oder Suchmaschinen. Sie liefern dem Internet-Nutzer sofort für ihn relevante Informationen und bilden die Plattform zum Besuchen anderer Websites. Mitte 1998 galt das Angebot von Yahoo! ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Portal

Portal Logo #40090Als Portale werden Seiten bezeichnet, die als Plattform den Weg ins das Internet ermöglichen. Ein Portal ist ein Webangebot, das möglichst vielen Benutzern als Einstieg ins Internet dienen soll. Für dieses Ziel werden u.a. aktuelle Nachrichten, Serviceangebote wie Suchmaschinen oder kostenlose E-Mail-Accounts angeboten Im Bereich der Wirtschaft ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Portal

Portal Logo #40102Ein gemeinsamer und einheitlicher Rahmen für den Content (z.B. Rollen und MiniApps), wobei der Content beliebig oft zusammengefügt und personalisiert werden kann. Im Portal sind alle Rollen sichtbar, die zusammen zur Navigation verwendet werden sollen und von einem Benutzer als zusammengehörig wahrgenommen werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Portal

Portal Logo #42056(lat.) Monumentale Tür.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Portal

Portal Logo #42103Ein in sich geschlossenes Angebot von Internet-Seiten, meist mit breitgefächertem Inhalt. Anbieter eines Portals können z. B. Firmen, Verlage oder auch Privatpersonen sein.Eine Sonderform stellt das vertikale Portal dar, das umfassende und vielfältige Inhalte zu einem speziellen Thema anbietet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42103

Portal

Portal Logo #42134Portal, das, Informatik: das Webportal.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Portal

Portal Logo #42139(auch: Internetportal). Ein Portal ist eine Webseite, die Usern als Einstieg ins Internet dient. Beispiele für Portale sind AOL, Excite, Lycos oder Yahoo. Portale bieten neben aktuellen Nachrichten oft auch Suchmaschinen oder weitere Services wie Freemail-Dienste an. Neben diesen 'a...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Portal

Portal Logo #42407Definition: Startseite mit einem Verzeichnis anderer Webpräsenzen, z.B. die Seiten von Online-Diensten oder Suchmaschinen. Sie dienen vielen Surfern als Einstiegsseite und sind daher für die Werbewirtschaft interessant. Allerdings wird der Begriff immer häufiger für alle möglichen Startseiten (Homepages) von Internetprä...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42407

Portal

Portal Logo #42541Bei einem Portal handelt es sich im Internet um die Internet-Adresse, die als zentrale Einstiegsadresse für das ganze System dient und je nach Benutzer oder Benutzergruppe spezifisch angepasst werden kann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42541

Portal

Portal Logo #42036Eine Website, die von möglichst vielen Internet-Nutzern als Einstiegsseite ins Internet zu einem Thema genutzt werden soll. Ein Portal bietet in der Regel verschiedene Unterverzeichnisse zum Generalthema sowie eine Reihe von Service-Funktionen an: Suchmaschine, E-Mail-Kontakt für Fragen, Foren, Nach...
Gefunden auf https://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Gruender-und-Unternehmensl

Portal

Portal Logo #42039engl.: Portal Themengebiet: Allgemeine Informatik Internetsysteme Bedeutung: 1. Bezeichnung für die Schnittstelle zwischen einem kabelgestützten LAN und einem Funk-LAN (Wireless LAN). Die Einheit aus Hard- und Software sorgt dafür, dass die Benutzer des WLAN's ...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1574555809

Portal

Portal Logo #42595(lat.) Monumentale Tür.
Gefunden auf https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Portal

Portal Logo #42173Portal (spätmhd.; mlat. portale = zur Vorhalle gehörend; v. lat. porta = Pforte). Das Kirchenportal bildet meist den Mittelpunkt der Westfassade. Bei aller Schlichtheit der Oberfläche karolingischer und frühromanischer Kirchen entfaltet sich um das Portal reicher ornamentaler und figürlicher Schmuck...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Portal

Portal Logo #40086Einstiegsseite und erster Anlaufpunkt, über den der Zugang zu weiteren Websites erfolgt. Informationen und Dienstleistungen werden einem offenen oder geschlossenen Userkreis zugänglich gemacht. Das vertikale Portal ist ein Internetangebot, das sich an eine klar umrissene Zielgruppe wendet. Sie konzentriert sich auf ein Thema und geht eher in die ...
Gefunden auf https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Portal

Portal Logo #42709(E-Commerce) Ein Portal ist eine Website, die den Zutritt und die Verbindung zu anderen Websites und Webpages im Web herstellt. Suchmaschinen und Verzeichnisse sind die gebräuchlichsten Portal-Websites...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/3759/portal/

Portal

Portal Logo #42295Portal (lat.), in der Architektur der vor- oder zurückspringende, architektonisch mehr oder minder ausgebildete Eingang eines Bauwerkes. Diese Ausbildung erstreckt sich entweder nur auf die Einfassung der Thüröffnung und besteht in einer Anzahl verschiedener, zur letztern paralleler Glieder, oder sie bezieht sich auf die der Thüröffnung zunäc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Portal

Portal Logo #42832(Architektur) Ein torartig anmutender, durch die Fassadengliederung und / oder architektonische Zierelemente (Säulen, Friese, Skulpturen usw.) betonter Eingang sakraler (Tempel usw.) und profaner Bauwerke (Museen, Schlösser etc.).
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Portal

Portal Logo #42880In der Gesundheitswirtschaft : Von lateinisch „porta“ für Tür, Pforte. Verallgemeinert ein zentraler Zugang zu bestimmten Information en, Diensten oder Leistungen. Der Begriff des Portals wird im Gesundheitsmarkt seit einiger Zeit in zwei grundsätzlichen Bedeutungen verwendet: Zum einen wird von (Gesundheits-) Portalen im Internet gesproche....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/portal/portal.htm

Portal

Portal Logo #42871der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Tempeln, Kirchen, Palästen u. Ä. Das waagerecht geschlossene antike Portal bekam in der römischen Baukunst einen Rundbogen-Abschluss und wurde seitlich von Säulen flankiert. Vorbildlich für die südfranzösischen Portale der Romanik wurden die römis......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/portal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.