
ist die Fähigkeit, einer Infektion zu widerstehen.
Gefunden auf
https//www.planet-schule.de/tatort-mensch/deutsch/glossar/i_gloss.html
Unverletzlichkeit Insbesondere Freiheit der Mitglieder der Volksvertretungen ( Nationalrat , Bundesrat , Landtage ) vor strafgerichtlicher (oder sonstiger) Verfolgung. Abgeordnete können wegen der in Ausübung ihres Berufs geschehenen Abstimmungen niemals, wegen der in diesem Beruf gemachten mündlichen oder schriftlichen Äu...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Immunit%C3%A4t

Das Wort kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet, dass Abgeordnete eines Parlaments - in Deutschland also zum Beispiel des Deutschen Bundestages - nicht von der Polizei und den Gerichten verfolgt werden können. Warum ist das bei den Volksvertretern so, wo doch alle anderen Bürgerinnen und Bürger von Polizei und Staatsanwalt verfolgt...
Gefunden auf
https://hanisauland.de/lexikon/i/

ist die Freiheit von einem Eingriff. Im Frühmittelalter ist I. die Freiheit einer besonders ausgenommenen Grundherrschaft von königlicher Gewalt. Sie geht auf die spätrömische (lat. [F.]) emunitas zurück, welche Freiheit der kirchlichen, vielleicht auch der kaiserlichen Güter von öffentlichen Lasten bedeutet. Im 6.- 7. Jh. erweitert sich die...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

1) I. bezeichnet den Schutz, der Parlamentsabgeordneten vor Strafverfolgung gewährt wird. Die I. soll dazu beitragen, dass die Funktionsfähigkeit des Parlamentes nicht beeinträchtgt wird; sie kann nur durch das Parlament selbst aufgehoben werden. Nach Art. 46 Abs. 2 GG sind hiervon nur Fälle ausgenommen, in denen ein Abgeordneter unmittelbar be...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(immunity) Festigkeit, Sicherheit, Unanfälligkeit, Unantastbarkeit.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15226&page=1

der Schutz von Abgeordneten oder Diplomaten vor strafrechtlicher Untersuchung
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Immunität ist im Gegensatz zur Resistenz eine erworbene, spezifische Widerstandsfähigkeit eines Organismus gegenüber speziellen Krankheitserregern. Dies setzt einen vorausgegangenen Kontakt des Organismus mit dem Erreger bzw. mit seinen Stoffwechselprodukten voraus und beruht darauf, dass der befallene Organismus als Folge dieses Kon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Immunität: Menschen, deren Angehörige während der Militärdiktatur in Chile in Gefängnissen... Immunität die, Recht: im Kirchenrecht seit dem 4. Jahrhundert die Befreiung kirchlicher Institutionen und Personen von einer öffentlichen Last (munus) und die Respektierung des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Immunität die, Immunologie: die Fähigkeit eines Organismus, sich gegen von außen eindringende schädigende Stoffe (Noxen; besonders Krankheitserreger und deren Gifte) zur Wehr setzen zu können. Angeborene Immunität (natürliche Immunität) nennt man die unspezifische Abwehr von Noxen ohne vorausgegange...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Immunität
En: immunity die durch
Immunisierung herbeigeführte u. durch Auftreten spezifischer
Antikörper (humorale I.) u. Zellen (zellv...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ist in Art. 46 II†“IV GG i.V.m. Anlage 6 zur GO des Bundestages gere- gelt. Voraussetzung ist Verhaftung oder Ermittlung gg. einen Abgeordneten wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit. Rechtsfolge ist grds. ein zeitweiliges Verfahrenshindernis, solange der Abgeordnete dem Parlament angehört. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Europaabgeordnete genießen Schutz vor Strafverfolgung, um ihre Unabhängigkeit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben sicherzustellen und ihre Integrität zu wahren. Dieser Schutz, die Immunität, wird jedoch vom Parlament aufgehoben, wenn ein ausreichender Verdacht auf eine Straftat besteht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42502

Eine Unempfindlichkeit gegenüber ansteckende Krankheiten.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Abgeordneten werden bestimmte Schutzrechte gewährt. So darf ein Abgeordneter nur mit Genehmigung des Landtags verhaftet werden, es sei denn, dass er bei der Begehung der Tat oder im Laufe des folgenden Tages festgenommen wird.
Gefunden auf
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_II/II.1/Jugend/Lexikon/i

Immunität und Indemnität sind Fachbegriffe für Schutzrechte, die verhindern sollen, dass Abgeordnete in der Ausübung ihres Mandats beeinträchtigt werden. Immunität bedeutet, dass ein Abgeordneter erst nach Zustimmung des Landtags wegen einer strafbaren Verhandlung gerichtlich verfolgt oder verhaftet werden darf.
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Immunität (mlat. immunitas, emunitas, abgeleitet von lat. munus = Dienst, Amt; auch exemptio). Nach der Vorbild der röm. immunitas, der Freiheit von öffentlichen Lasten unterschiedlicher Art (munera), bedeutete der Begriff im MA. die Freiheit von fremder Herrschaftsgewalt bzw. die eigenverantwortlic...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Abgeordnete dürfen wegen der in Ausübung ihres Berufes geschehenen Abstimmungen niemals, wegen der in diesem Beruf gemachten mündlichen oder schriftlichen Äußerungen nur vom Nationalrat verantwortlich gemacht werden (`berufliche Immunitätœ) (Art. 57 Abs. 1 B-VG).
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/I.shtml

Immunität (lat. Immunitätsrecht, Emunität), im allgemeinen Befreiung von Obliegenheiten,
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Befreiung von unmittelbaren Eingriffen königlicher oder bischöflicher Beamter und Befreiung von Abgaben an König und Bischof. Recht auf Einsetzung eigener Gerichtsherrn (Vogt) für die niedere Gerichtsbarkeit über die Eigenleute.
Gefunden auf
https://www.stift-gernrode.uni-goettingen.de/Glossar.htm

bezeichnet allgemein die Unempfänglichkeit gegen eine Infektion mit bestimmten Krankheitserregern. Die I. kann (seltener) angeboren sein (Rassen-, individuelle I.), besser bezeichnet als natürliche Resistenz oder angeborene Widerstandsfähigkeit; sie wird aber meistens erworben, und zwar entweder nat...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Erworbener Schutz eines Organismus gegen Krankheitserreger, der durch das Vorhandensein spezifischer Antikörper und spezifischer T-Lymphozyten gekennzeichnet ist. Daneben verfügt der Organismus über den unspezifischen, angeborenen Abwehrmechanismus (Resistenz)
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
(Kirchenrecht) die früher insbesondere von der katholischen Kirche beanspruchte Befreiung kirchlicher Personen, Orte und Güter von öffentlichen Diensten, Leistungen und Lasten, die mit dem geistlichen Stand unvereinbar sind; in Deutschland heute noch anerkannt als persönliche Immunität der Geistlichen beider Konfessionen von...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immunitaet-kirchenrecht
(Medizin) die Unempfänglichkeit für eine bestimmte Krankheit (insbesondere für eine Infektionskrankheit). Sie beruht meist auf Schutzstoffen (Antikörpern) im Blut, die entweder angeboren vorhanden oder erworben sind. Aktive Immunität liegt vor, wenn sich Antikörper im Organismus selbst gebildet haben: 1. nach Überstehen e...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immunitaet-medizin
(Recht) die Freistellung bestimmter Personen von der Anwendung staatlicher Zwangsgewalt, vor allem der Strafgewalt. Staatsrecht In Deutschland darf ein Abgeordneter wegen einer mit Strafe bedrohten Handlung nur mit Genehmigung des Bundestags zur Verantwortung gezogen oder verhaftet werden, es sei denn, dass er bei Begehung der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immunitaet-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.