Plejaden Ergebnisse

Suchen

Plejaden

Plejaden Logo #42000 Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann. Im Messier-Katalog hat er die Bezeichnung M45. Sie sind Teil unserer Galaxie, der Milchstraße. == Beobachtung == Da die Plejaden bereits lange vor Erfindung des Teleskops als Sterngruppe...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Plejaden

Plejaden

Plejaden Logo #42000[Begriffsklärung] - Die Plejaden sind Von dem Siebengestirn sind weitere Bezeichnungen abgeleitet für ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Plejaden_(Begriffsklärung)

Plejaden

Plejaden Logo #42000[Mythologie] - Die Plejaden galten in der griechischen Mythologie als Nymphen beziehungsweise als Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione. Durch ihre Abstammung von Atlas werden sie auch als Atlantiden bezeichnet. Ihre Namen lauten: Sie wurden auch als die jungfräulichen Begleiterinnen der Artemis bezeichnet, die Orion...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Plejaden_(Mythologie)

Plejaden

Plejaden Logo #40184In einer Entfernung von ca. 390 Lichtjahren befindet sich der Offene Sternhaufen 'Plejaden' im Sternbild Taurus (Stier). Sechs bis neun Sterne kann ein Beobachter mit guten Augen erkennen. Im Teleskop sieht man, dass der Sternhaufen von bedeutend mehr Sternen gebildet wird. Die grössten von ihnen sind heisse B-Sterne. Alyc...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Plejaden

Plejaden Logo #42013Ein Sternhaufen im Sternbild Stier. Sieben seiner Sterne, benannt nach den Töchtern des Atlas, sind mit bloßem Auge erkennbar. Die Plejaden sind etwa 500 Lichtjahre von der Sonne entfernt und von schwachen reflektierenden Nebeln umgeben (siehe Nebel).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Plejaden

Plejaden Logo #42134Die hellsten Sterne der Plejaden NameHelligkeitSpektralklasse und LeuchtkraftklasseEntfernung (in Lichtjahren) scheinbareabsolute Alkyone2m̦87† †`2m̦39B7 III368 Atlas 3m̦62† †`1m̦72B8 III380 Elektra3m̦70† †`1m̦58B6 II e370 Celaeno5m̦45<sup>*</sup>0m̦40B7 IV334 Maia3m̦87<sup>*<...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plejaden

Plejaden Logo #42134Plejaden, griechische Mythologie: Pleiaden, die sieben Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione, von Zeus als Siebengestirn an den Himmel versetzt, um sie vor den Nachstellungen des Jägers Orion zu retten.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plejaden

Plejaden Logo #42134Plejaden: die hellsten Sterne des offenen Sternhaufens Plejaden, Astronomie: Siebengestirn, offener Sternhaufen (M 45) im Sternbild Stier, von dem rund 300 Sterne bekannt sind. Der Name Siebengestirn ist irreführend, weil mit bloßem Auge sechs Sterne heller als 5<sup>m</sup> beziehungswe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plejaden

Plejaden Logo #42695[Pleiads] Ein naher (etwa 100 pc Entfernung), offener Sternhaufen im Sternbild Stier mit etwa 130 bekannten Mitgliedern. Die Plejaden sind auch unter dem Namen Siebengestirn bekannt, obgleich mit blossem Auge in der Regel nur 6 Mitglieder sichtbar sind, unter exzellenten Bedingungen 10.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Plejaden

Plejaden Logo #42275Die Plejaden (Siebengestirn), auch M 45 genannt, sind ein offener Sternhaufen, 430 Lj, Sternbild Stier, umfasst mindestens 1.200 Sterne und ist etwa 125 Mio. Jahre alt.
Gefunden auf https://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?P;0;30

Plejaden

Plejaden Logo #42276Offener Sternhaufen im Sternbild Stier, Katalogbezeichnung M 45, besonders eindrucksvoll im Fernglas. Mit freiem Auge sind je nach Sichtbedingung sechs bis neun Sterne sichtbar, im Teleskop weit über 100. Die Plejadensterne sind knapp 400 Lichtjahre von uns entfernt. Zusammen mit dem offenen Sternhaufen der Hyaden im Stier bilden sie das so genann...
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Pleja

Plejaden

Plejaden Logo #42295Plejaden (Pleïades), in der griech. Mythologie die sieben schönen Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione, Schwestern der Hyaden, nämlich: Maia, Elektra, Taygete, Alkyone, Kelaino, Sterope, Merope. Andre nennen andre Namen. Sie gaben sich aus Schmerz entweder über den Tod ihrer Schwestern, der Hyaden (s. d.), oder über das Geschick ihres V...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Plejaden

Plejaden Logo #42871(Astronomie) offener Sternhaufen im Stier ; Entfernung etwa 380 Lichtjahre, Durchmesser 30 Lichtjahre, enthält ca. 500 Sterne von 3. bis 17. Größe. Die sieben hellsten Sterne sind nach den Plejaden der griechischen Mythologie benannt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/plejaden-astronomie

Plejaden

Plejaden Logo #42871(Mythologie) in der griechischen Mythologie die 7 Töchter des Atlas und der Pleïone, von Orion verfolgt und von Zeus als Gestirn an den Himmel versetzt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/plejaden-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.