
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts Eingang in die archäologische Fachliteratur Frankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden auch Hinkelste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Menhir
[Band] - Menhir ist eine im thüringischen Schmalkalden gegründete Pagan-Metal-Band. Ein Teil der Band ist in der Reenactment-Gruppe Ulfhednar aktiv. == Geschichte == Die Band wurde Anfang 1995 von dem Sänger und Gitarristen Heiko Gerull, dem Schlagzeuger Fix und der Keyboarderin Manuela Ebert gegründet. Im folgenden Jah...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Menhir_(Band)

(M.) Dolmen, vorgeschichtliche Steinsäule
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Menhir: Steinalleen aus parallelen Reihen von Menhiren bei Carnac Mẹnhir der, Hünenstein, aufrecht stehender, bis 20 m hoher Stein von kultischer Bedeutung; in Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Skandinavien (Bautasteine) einzeln, in Reihen oder in Steinkreisen, manchmal auf oder bei G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Menhir , s. Bautasteine.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

aufrecht aufgestellter einzelner Stein aus der Jungsteinzeit, oft höher als 5 m; von kultischer Bedeutung, z. T. in der Nähe von Grabstätten; hauptsächlich in Westeuropa, besonders in der Bretagne verbreitet, gehört zu den Megalithbauten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/menhir
Keine exakte Übereinkunft gefunden.