
Speziell in Österreich gebräuchliche Bezeichnung für das typische Schwenken eines Weinglases (in der Form einer 6 oder 9) beim Weingenuss.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/sechser
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sechser, des -s, plur. ut nom. sing eine Zahl von sechsen, ein aus sechs Einheiten bestehendes Ganzes. Daher ist eine Art Scheidemünze, welche sechs Pfennige hält, in Obersachsen unter dem Nahmen eines Sechsers bekannt. In Niedersachsen heißt sie Sechsling, und in andern Gegenden ein S...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_9

Volkstümliche Bezeichnung für eine Reihe von Münzen, die das Sechsfache einer kleinen Münzeinheit darstellen, wie Sechspfennig-Stücke, Sechsbätzner, Sechsgröscher und Sechskreuzer. Letzterer wurde als Halbstück des Pfundners (zuerst auch Halbpfundner, später Sechser genannt) im Wert von 6 Kreuzern etwa z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

5-Pfennig-Stück. Leitet sich ab von einer Münze, die früher sechs Pfenige wert hatte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Sechser (Zwölfer). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.