
Die Plausibilitätskontrolle, auch Plausibilitätsprüfung oder Plausibilisierung, ist eine Methode, in deren Rahmen ein Wert oder allgemein ein Ergebnis überschlagsmäßig daraufhin überprüft wird, ob es überhaupt plausibel, also annehmbar, einleuchtend und nachvollziehbar sein kann oder nicht. Es kann nicht immer die Richtigkeit des Wertes o...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plausibilitätskontrolle

<i>(oder -prüfung)</i>(marginal check, plausibility check) Programmgesteuerte Kontrolle von Eingaben. Ziel ist die Unterbindung unsinniger Eingaben.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18308&page=1

In der Datenanalyse ein der eigentlichen Analyse unmittelbar vorgeschalteter Prozess, in dessen Verlauf Daten wie z.B. die Antworten der Befragten auf Fragebögen oder die Angaben in Tagebucheintragungen auf ihre logische Widerspruchsfreiheit, Konsistenz, Genauigkeit und ihre Vollständigkeit hin überprüft und in Fällen von Widersprüchlichkeit,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044
Keine exakte Übereinkunft gefunden.