
Pilger, veraltet auch Pilgrim, stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Eine Einzelperson wurde früher als Pilgersmann bzw. -frau bezeichnet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die Fremde geht, zumeist eine Wallfa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilger
[Begriffsklärung] - Pilger bezeichnet und ist der Name von folgenden Personen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilger_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pilger, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Pilgerinn, oder der Pilgrim, welches von beyden Geschlechtern gebraucht wird, des -s, plur. die -e. 1) Ein Fremder, ein Ausländer, im Gegensatze eines Einheimischen, Inländers oder Bürgers; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Es hab...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1079

lateinisch peregrinus: Fremder Pilgern
Gefunden auf
https://relilex.de/

, Freer Gallery of Art) (The Yorck Project, Berlin)'> Pilger und Asket im Gespräch (Ausschnitt), Darstellung eins indischen Meisters der Mogulzeit, Tinte... Pilger, ältere Bezeichnung Pilgrim, ein aus religiösen Motiven zeitweise oder dauernd ortsfremd beziehungsweise he...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pilger, Pilgram, Pilgrim, Pilgrimm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bilgerÄ«m, pilgerÄ«n (< lateinisch peregrÄ«nus »fremd«, mittellateinisch pelegrÄ«nus »Fremder, Pilger«) »Pilger, Kreuzfahrer«. 2) aus dem gleich bedeutenden alten Rufna...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die Fremde geht, zumeist eine Wallfahrt zu einem Pilgerort unternimmt, zu Fuß oder unter Ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Pilger (mhd. bilgerim, pilgrim, bilger; von lat. peregrinus = einer, der von außerhalb des ager Romanus, des römischen Staatsgebiets, kam - also fremd, nicht ansässig war; lat. auch homo viator, peregrinator; mhd. auch wallaere, wallebruoder, wandelbruoder). Ein zu heiligen, gnadenbringenden Stätten...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pilger (Pilgrim, v. lat. peregrinus, "Fremder"; auch Waller, Wallbruder genannt), Reisender zu Fuß, besonders der aus Andacht nach fernen heiligen Orten Wallfahrende, daher Pilgerfahrt. Das Pilgerkleid bestand früher in einer braunen oder grauen Kutte mit Kragen; der Pilgerhut hatte einen sehr breiten Rand und war gewöhnlich mit Musche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Wallfahrer nach heiligen Orten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pilger
Keine exakte Übereinkunft gefunden.