[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. eine Art des Ackerns, da die Erde mit dem Pfluge aufgerissen und zur Aufnahme des Samens locker und geschickt gemacht wird; zum Unterschiede von dem Haken, welches mit dem Haken geschiehet, und in einigen Gegenden anstatt des Pflügens üblich ist; ären, in einigen Gegenden f...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_943

Mechanisches Wenden der oberen Bodenschicht (ca. 30 cm).
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Mechanisches Wenden, Lockern und Mischen der oberen Boden im Rahmen der Grundbodenbearbeitung (siehe auch Pflug).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Pflügen (mhd. phlüegen, pflüegen; lat. arare). Die wichtigste landwirtschaftliche Feldarbeit und Voraussetzung für jeglichen Ackerbau war das Pflügen. Dabei wurde der Boden gelockert, umgebrochen und durchmischt, wurden Getreidestoppeln und Dünger eingearbeitet und Unkräuter vernichtet. Das Lockern ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(Text von 1910) Ackern 1). Pflügen 2). Bestellen 3). Ackern heißt ein Stück Land zum Tragen des Getreides durch Bearbeitung mit dem Pfluge geschickt, d. h. einen Acker aus ihm machen. Eine kühne Übertragung vom Acker auf andere Flächen ist der Herdersche Ausdruck: 'Das Meer mit Rudern ackern
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38505.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.