
Periglazial (zusammengesetzt aus gr. peri, „um, herum“ und lat. glacies, „Eis“) bezeichnet in der Physischen Geographie unvergletscherte Gebiete, die durch die Wirkungen des Frosts geprägt werden. Außerdem werden mit ‚Periglazial‘ die dort auftretenden geomorphologischen Prozesse bezeichnet, bzw. das Klima, welches in solchen Gebiete...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Periglazial

periglazial, Geomorphologie: die Umgebung von Inlandeis und Gletschern betreffend. In ihrem Einflussbereich erstreckt sich das Periglazialgebiet mit seinem spezifischen Formenschatz (den Periglazialerscheinungen), wie Kryoturbation, Solifluktion, Blockmeere, Löss, Binnendünen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

alle klimabedingten geologischen Bildungen, die sich in der weiteren Umrandung eines vereisten Gebiets, insbesondere des pleistozänen Vereisungsbereichs befinden. Dazu gehören z. B. Kryoturbation, Solifluktion, Strukturböden u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/periglazial
Keine exakte Übereinkunft gefunden.