
Signalgröße, Spannung. Vgl. Videopegel, Audiopegel.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/pegel.htm

Pegel ist eine technische Einrichtung zur Messung von Wasserständen eines Gewässers. Einfachste Art stellt eine Latte dar, die mit einer Meßskala versehen ist
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/pegel.html

(level) Auch: Niveau, Potenzial. Amplitude einer Grüße, bezogen auf einen vorher festgelegten Referenzwert. Angewandt wird dieser Ausdruck bei logischen Schaltungen, um den Spannungsunterschied zwischen dem Low- und dem High-Signal anzugeben oder...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18061&page=1

(level) Auch: Niveau, Potenzial. Amplitude einer Gre, bezogen auf einen vorher festgelegten Referenzwert. Angewandt wird dieser Ausdruck bei logischen Schaltungen, um den Spannungsunterschied zwischen dem Low- und dem High-Signal anzugeben oder um die verstärkung bzw. Dämpfung einer Leistung zu kennzeichnen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18061&page=1

Meßeinrichtung zur Bestimmung des Wasserstandes an Gewässern und Behältern. Der Nullpunkt liegt unter dem niedrigst möglichen Wasserstand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40060

Ein Pegel dient der Messung des aktuellen Wasserstandes. An einem Gewässer oder in einem Behälter wird eine Messlatte angebracht. Anhand des aktuellen Höhenstandes des Pegels kann die Wasserhöhe abgelesen werden. Neben der Pegellatte werden die Pegelstände elektronisch aufgezeichnet und können vielfach per Telefon abgefr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

= eine Vorrichtung (Lattenpegel) zur Wasserstandsmessung, an Brücken, Schleusen und in Häfen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Pegel der, Technik: logarithmiertes Verhältnis zweier Energie- oder Feldgrößen gleicher Art, wovon die Nennergröße eine festgelegte Bezugsgröße ist, wie z. B. beim Schalldruckpegel der Bezugsdruck p<sub>0</sub> = 2 · 10<sup>† †`5</sup> Pa. - Energiegrößen sind der Energie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pegel, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen amtlichen Getränkemesser/Gefäßeicher (zu mittelniederdeutsch pegel »Marke/Zeichen in Gefäßen für Flüssigkeiten zur Bestimmung ihres Inhalts«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pegel: Lattenpegel Pegel der, Wasserbau: Messeinrichtung zur Bestimmung des Wasserstandes von Gewässern, in Behältern und des Grundwasserstandes im Boden. Der Pegelnullpunkt liegt unter dem bisher niedrigsten Wasserstand, wobei seine auf Normalnull bezogene Höhe bekannt ist. Lattenpegel sind senkrec...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Pegel ist eine Meßstelle für den Wasserstand. Der einfachste Pegel besteht aus einer Pegellatte mit Zentimetereinteilung am Ufer. An ihr läßt sich die Höhe des Wasserspiegels ablesen. Bis auf wenige Ausnahmen besitzen alle Pegel eine Schreibregistrierung. Bei der Schreibregistrierung wird die senkrechte Bewegung eines...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42254

Eine Vorrichtung an einer Küstenstelle (und an einigen Stellen in der Tiefsee), die laufend die Höhe des Meeres in Bezug auf das angrenzende Land misst. Gemittelt über die Zeit ergibt der so aufgezeichnete Meeresspiegel die beobachtete Änderung des relativen Meeresspiegels über Jahrhunderte. Siehe Meeresspiegeländerung/-anstieg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Marke zur Überprüfung des Wasserstandes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

engl.: Revergauge; water gauge; water level gauge Themengebiet: Topographie Bedeutung: Eine Einrichtung zum Messen der Wasserstände. Quellen: Fachwörterbuch Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=516641778

siehe Amplitude, Höhe der analogen Wechselspannung, meist in dB angegeben, siehe auch Nennpegel.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Pegel (Peil), ein in Flüssen und am Meer angebrachter Wasserstandsmesser, besteht aus einem senkrechten, gleichmäßig eingeteilten Maß (hölzernen Pfahl oder Stein), dessen Nullpunkt sich auf einen bestimmten festen Punkt beziehen muß, der nicht leicht verändert wird. Gleichen Zweck haben die Peilstangen (Maßstablatten), die senkrecht in das ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ist eine technische Einrichtung zur Messung von Wasserständen eines Gewässers. Einfachste Art stellt eine Latte dar, die mit einer Meßskala versehen ist.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/pegel/

eine Vorrichtung (Lattenpegel) zur Wasserstandsmessung, an Brücken, Schleusen und in Häfen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/P.htm

Maßstab, an dem der Wasserstand eines Gewässers gemessen wird. Häufig ist ein Pegel als Schwimmpegel direkt mit einem Schreibgerät gekoppelt. Die Pegelstände der Flüsse lassen bei drohendem Hochwasser recht genaue Vorhersagen über Zeitpunkt und Ausmaß des Ho...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/pegel.html
(Ozeanographie) ein Maßstab (Skalenpegel, Lattenpegel), der in das Wasser hineinragt und den Wasserstand des betreffenden Gewässers anzeigt; auch Schwimmer mit Übertragung auf einen Zeiger (Pegeluhr, Schwimmerpegel). Der Nullpunkt (Pegelnull) ist durch Nivellement gegen Normalnull festgelegt. In der Ozeanographie werden Hoc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pegel-ozeanographie
(Technik) das logarithmische Verhältnis elektrischer oder akustischer Größen (z. B. Leistung, Spannung, Strom, Schalldruck); man spricht vom Störpegel eines Verstärkers, Geräuschpegel u. a. Beim Vergleich eines Messwerts an einer bestimmten Stelle mit dem entsprechenden Anfangswert eines Übertragungssystems erg...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pegel-technik

Messlatte, anhand derer der Wasserstand über einem bestimmten Bezugspunkt gemessen wird Seebereich: Wasserstand über Kartennull. Binnenbereich: Wasserstand über dem 'niedrigsten Jahresdurchnittswasserstand der letzten Jahre'.
Gefunden auf
https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.