
Unter Passivierung versteht man in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, welche die Korrosion des Grundwerkstoffes verhindert oder stark verlangsamt. == Spontane Passivierung == Wird blankes Metall der Luft oder einer anderen korrosiven Umgebu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Passivierung

(passivation) Das Aufbringen einer kratzfesten Schicht auf fertige Halbleiter-Dice. P. schötzt den Baustein gegen mechanische Beschädigung und sonstige schädliche Einflüsse durch Verunreinigung. Die Passivierungsschicht ist der letzte Beschichtun...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17961&page=1

(passivation) Das Aufbringen einer kratzfesten Schicht auf fertige Halbleiter-Dice. P. schützt den Baustein gegen mechanische Beschdigung und sonstige schädliche Einflüsse durch Verunreinigung. Die Passivierungsschicht ist der letzte Beschichtungsschritt in der Halbleiterherstellung. S.a. Coating.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17961&page=1

Mit einer Passivierung werden Vermögenswerte in die Passivseite der Bilanz aufgenommen. Zu den Passivposten der Bilanz gehören das Eigen- und das Fremdkapital. Für eine Passivierung wird vorausgesetzt, dass eine Verbindlichkeit, eine Rückstellung, ein passiver Rechnungsabgrenzun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Passivierung Chemie: natürliche Bildung oder künstliche Erzeugung eines elektrochemischen Zustandes von Metalloberflächen, wodurch die Metalle chemische Widerstandsfähigkeit (Passivität) gewinnen und vor Korrosion geschützt sind. Dieser Zustand beruht z. B. auf der Bildung einer porenfreien dünnen O...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Passivierung, Betriebswirtschaftslehre: kontenmäßiges Erfassen von Passivposten (Passiva) in der Bilanz. Die Passivierung richtet sich im Wesentlichen nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Nach dem Grundsatz der Vollständigkeit sind auf der Passivseite alle am Bilanzstichtag bestehenden ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

nennt man die Ausbildung einer sehr dünnen, porenfreien oxidischen Deckschicht, die sich nur sehr langsam auflöst. In dieser Deckschicht ist die Korrosionsgeschwindigkeit äußerst gering. Verantwortlich für die Deckschichtbildung sind chemische oder elektrochemische Vorgänge. Eine andere Art des passiven Korrosionsschutzes ist das Aufbringen v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

Die Ausweisung eines Geschäftsvorfalls auf der Passivseite der Bilanz wird als Passivierung verstanden. Zum Beispiel führt die Aufnahme eines Darlehen einerseits zur Erhöhung des Bankbestandes auf der Aktiva, aber auch zur Erhöhung der Verbindlichkeiten auf der Passivseite, so dass die Fremdkapitalaufnahme zur Passivierung des entsprechenden Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Ausweisung eines Geschäftsvorfalls auf der Passivseite der Bilanz wird als Passivierung verstanden. Zum Beispiel führt die Aufnahme eines Darlehen einerseits zur Erhöhung des Bankbestandes auf der Aktiva, aber auch zur Erhöhung der Verbindlichkeiten auf der Passivseite, so dass die Fremdkapitalaufnahme zur Passivierung des entsprechenden Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Begriff der Passivierung bezeichnet die Aufnahme eines bestimmten Postens auf die Passivseite der Bilanz. Gegensatz: Aktivierung.
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Passivierung nennt man die Ausbildung einer sehr dünnen, porenfreien oxidischen Deckschicht, die sich nur sehr langsam auflöst. In dieser Deckschicht ist die Korrosionsgeschwindigkeit äußerst gering. Verantwortlich für die Deckschichtbildung sind chemische oder elektrochemi...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/
(allgemein, werkstoffbezogen) Die spontane Entstehung oder Erzeugung einer vor Korrosion schützenden oder korrosive Prozesse erheblich verlangsamenden Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.