[Lied] - Papaya ist ein Fusion-Titel, der von der polnischen Sängerin Urszula Dudziak komponiert und 1976 im Disco-Genre ein Hit wurde. 2008 wurde ein Tanz, der auf dem gleichen Stück beruht, populär. Dudziak spielte das Stück für ihr erstes Solo-Album 1975 in einem Arrangement von Michal Urbaniak unter Mitwirkung von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papaya_(Lied)

Papayas erinnern an die Tropen und ferne Reisen, wenn man sie im Angebot europäischer Supermärkte entdeckt. Hierzulande erhält man meistens nur die kleinen Papayaarten, die bis zu einem Pfund schwer werden und sie reichen meistens auch nicht an das Aroma frisch geernteter Früchte heran. Aber sie enthalten fast ebenso reichlich Samen, wie ihre g...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/papaya.htm

Carica papaya, tropischer Melonenbaum. Papaya ist eine tropische Frucht mit besonders wertvollem, proteolytischem (eiweißauflösenden) Enzym, Papain genannt. Es wird als Wurmmittel und zur enzymatischen Wundreinigung eingesetzt, aber auch zur Verdauungsförderung. Es regt den Stoffwech...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die Papaya stammt ursprünglich aus Mexiko. Sie wird heute hauptsächlich in Mittel- und Südamerika, Florida, Hawaii, Indien und Afrika angebaut. Die bekannteste Sorte ist die brasilianische `Solo†œ. Geschmacklich erinnert das mildsüße Fruchtfleisch der Papaya am ehesten an Melonen oder Aprikosen. Ihm fehlt jedoch jegliche säuerliche Kompone...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Papaya.html

Landwirtschaft - Papaya (
Carica papaya), auch als Baummelone bezeichnet, wird weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert Führende Anbauländer sind Brasilien, Mexiko, Nigeria und Indien 2005 betrug die Weltproduktion etwa 6,75 Millionen Tonnen. Verwendung - ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Die Papaya, auch Baummelone genannt, wächst traubenartig an bis zu 10 m hohen Bäumen. Papayas sind je nach Sorte rund, eiförmig, länglich oder birnenförmig mit einer dünnen, ledrigen, gelbgrünen bis goldgelben Schale. Das tiefgelbe, orange oder lachsrote Fruchtfleisch ist melonenartig süß und sehr saft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Papaya, Baummelone, Carica papaya, pawpaw, papaye, melon des Tropiques. Es sind über 50 Sorten dieser Baumfrucht bekannt. Die Bäume wachsen vorwiegend in feucht warmer Umgebung und können eine Höhe von 8 m erreichen. Die Fruchtgrösse variiert zwischen klein und rund über birnenförmig bis gross länglich oval. Papayas können bis 70 cm lang u...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/papaya.htm

oder Melonenbaum, Carica Papaya, ein in Südamerika und Westindien heimischer, heute in allen Tropen verbreiteter Obstbaum mit unverzweigtem Stamm, der etwa 5 m erreicht, und einer rosettenförmigen, einer Palme nicht unähnlichen Krone mit langgestielten, großen, stark gelappten Blättern. Es gibt männ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.