
Ohrwürmer: Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia) von einer Spinne eingesponnen Ohrwürmer, Dermaptera, artenreiche Insektenordnung; der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia), 11† †™15 mm lang, braun mit großer Hinterleibszange, kleinen Flügeldecken und daruntergefalteten Flügeln, ist für den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Dermaptera) Ordnung der Insekten. Die Ohrwürmer tragen auf dem rundlichen Kopf lange, fadenförmige Antennen, besitzen beißend-kauende Mundwerkzeuge und auffällige, zangenartige Cerci. Die Vorderflügel sind zu Flügeldecken umgewandelt, die die hinteren Hautflügel überdecken. Sie sind Allesfresser. Die Weibchen pflegen ni...
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Ohrwürmer (Forficulina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Geradflügler, steht den echten Geradflüglern (Orthoptera genuina) durch die allgemeine Anlage der Unterlippe sehr nahe, weicht aber durch die Bildung der Flugorgane so weit von ihnen ab, daß man sie auch als eigne Zunft (Dermatoptera Burm.) abgezweigt hat. Die O. haben einen fre...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oder Dermapteren nennt man Insekten mit unvollkommener Verwandlung, welche sich durch zwei gegeneinander bewegliche Zangen am hinteren Körperende auszeichnen (s. Tafel 67/68, Abb. 12). Sie gehen nachts ihrer (namentlich in Pflanzenstoffen bestehenden) Nahrung nach und verbergen sich bei Tage besonde...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Ohrwurm Ohrwurm Die Ohrwürmer besitzen ihren Namen zu Unrecht, da sie nicht - wie man argwöhnte - in die Ohren schlafender Menschen eindringen um im Gehirn ihre Eier abzulegen. Auch die auffälligen Zangen am Hinterleib wirken gefährlich, sind es aber nicht. © RCS...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ohrwuermer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.