
ein von starken Mauern umgebener, verteidigungsfähiger und weitgehend fensterloser hoher Turm. Sein Eingang liegt zumeist im ersten Geschoss, erreichbar über Leitern oder Holzstege. Seit dem 12. Jahrhundert Kennzeichen der klassischen Adelsburg. Neben seiner Wehrfunktion besitzt er Symbolwert und unterstreicht das erstarkende Selbstbewusstsein de...
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, fälschlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12. Jahrhundert in Mitteleuropa weite Verbreitung fand. Ist der Hauptturm einer Burg für eine dauerhafte Wohnnutzung eingerichtet, wird er hingegen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergfried

Bergfried, hoher, zentraler Turm einer mittelalterlichen Burg. Er war meist mit besonders starken Wänden ausgestattet und erhob sich auf einem quadratischen, polygonalen oder kreisförmigen Grundriss. Er diente zur Beobachtung der Umgebung, zur Verteidigung und als letzte Fluchtmöglichkeit bei Angriffen. Zum Wohnen war er, im Unterschied zum Donj...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bergfried mit Findlingsmauerwerk (13. Jahrhundert) und überkragenden Wohnbauten (um 1500), an der... Bergfried, Belfried, Hauptturm einer Burg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bergfried (mhd. bercvrit, berchvrede, pervrit = ursprünglich: ein Turm zum Angriff [hölzerner Belagerungsturm] wie zur Verteidigung [Wehrturm] - die Herkunft des Wortes ist unklar, die Anlehnung an mhd. berc [Berg] und vride [Schutz] ist jüngeren Datums [1836, H. Leo]; auch der turn, turnvrit, vli...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bergfried (altd. bercfrit, lat. berfredus oder belfredus, altfranz. berfroi oder bel-, auch beffroi, später Donjon, engl. Keep-tower), der zum Schutz und letzten Zufluchtsort dienende Hauptturm einer Burg, auch in Städten häufig vorkommend und zwar mit dem Rathaus verbunden oder isoliert stehend, oft auch als Thorturm dienend. Von Deutschland au...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein nicht zu Wohnzwecken dienender, zumeist eigenständig platzierter Hauptturm einer → Burg. Dieser Hauptturm diente als letzte Rückzugsinsel für die Besatzung einer vor dem Fall stehenden Burg. Entsprechend dick sind die Mauern. Bergfriede besitzen typischerweise einen Hocheingang, der nur über eine Leiter, seltener über eine Treppe oder Br...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.